Kategorie-Archiv: Aktuelles

Mehr als die Summe aller Mitglieder – Georgianum veranstaltete bemerkenswertes Schulfest

Sieben Jahre nach dem letzten Schulfest präsentierte sich am vergangenen Freitag (29. August 2025) die Schulgemeinschaft des Georgianums ihren Besuchern, die sehr zahlreich und neugierig zugleich die vielen kulinarischen und Mitmach-Aktionen auf dem Schulgelände erkundeten. 

Der Schulhof zwischen den Gebäuden A, C und B war nicht der einzige Teil des Schulgeländes, der an diesem Tag gut besucht war.
Los ging’s mit Streicherchor, dem Jugendorchester Emsland (JOE) und dem GGO. Es erklang: „Viva La Vida“ von Coldplay.

Der Nachmittag startete in den Mensa, wo Schulleiter Lucas Sieberg – eingerahmt von musikalischen Beiträgen – die Gäste herzlich begrüßte und einen ganz besonderen Dank an das Orga-Team der Schule richtete. 

Schulleiter Lucas Sieberg eröffnete das Schulfest offiziell in unserer Mensa.
Richtete stellvertretend für das Orga-Team das Wort an die Gäste – Frau Hues.

Frau Hues gab noch letzte Tipps und Hinweise, vor allem in der Hinsicht, wie die Einnahmen des Tages gespendet würden. Denn die Hälfte des eingenommen Geldes werde der Schulgemeinschaft zur Gestaltung des Schulhofs zu Gute kommen, die andere Hälfte spendet die Schulgemeinschaft an regionale Initiativen und Institutionen, und zwar an das Kinderhospiz Löwenherz, den Krebsfond, das Tierheim, die Tafel Lingen und an das Christophoruswerk.

Mit dem „Czardars“ von Andrea Holzer-Rhomberg unter der Leitung von Herrn Badde endete der Auftakt zum Schulfest.
Blumenkränze binden – diese Mitmachaktion boten Mädchen aus der 7d an.
Maledon und Jaïra präsentierten „The Entertainer“ von Scott Joplin.
Treffer oder nicht? Die Klasse 7a bot für die großen und kleinen Gäste ein Dosenwerfen an.
Zu diesem kulinarischen Angebot „Das Georgianum isst bunt“, angeboten von der Klasse 6a, konnte Herr Kösters nicht Nein sagen.
Eine Cake-Pops-Lotterie boten Mädchen aus der 10d an. Biss der Käufer in diese kleine Leckerei, so konnte er je nach Farbe der Füllung auch noch einen Gewinn sein Eigen nennen.
Ein große Vielfalt offerierte die Klasse 10d auf ihrem Flohmarkt.
Zu jedem Zaubertrick gehört eine Geschichte – hier die vom Polizisten (König) und den vier Bankräubern, den Buben im Kartenspiel. Schüler aus der 10e schauen gebannt auf die Reaktion eines Schulfest-Besuchers.
Schüler der Klasse 6e boten den Besuchern Informationen zum Tierschutzverein.
Leckereien und andere Köstlichkeiten aus unterschiedlichen Kulturen wie hier aus der Türkei verkauften Schüler:innen aus der 7e.
Als stürzte sich eine Schülerin direkt aus dem Basketball-Korb ins Unglück – so spektakulär verlief der Programmpunkt „Turnfeuerwerk – Sportklasse and Friends“, den die Klasse 5b vorbereitet hatte. (s. auch das Video am Ende des Artikels)
Die „Pariser Stadtmusikanten“, ein Chorprojekt der Klassen 7c und 8c, sangen und schunkelten „Les Champs-Élysées“ von Joe Dassin.
Zum Anbeißen! Und zugleich Inspiration zum Verzehr der vielen kulinarischen Angebote.
Mit LASERn die Lämpchen im Hintergrund treffen – ein Teil des Biathlonwettbewerbs der Klasse 6b.
Mit dem Kugeligen auf das Zylindrische – eine der vielen Stationen der sog. „Groschenkirmes“, veranstaltet von der Klasse 6f.
Gut gefüllt war der Platz vor der Aktionsbühne, als GGO und Schulfest-Projektband ihren musikalischen Beitrag vorstellten.
Fanden reißenden Absatz – die Crêpes, die von der Klasse 11a frisch zubereitet wurden.
Bunte Mocktails wurden unter Hochdruck neben der Ausgabe gemixt und so gut verkauft, dass die 11b schon nach kurzer Zeit gezwungen war, Nachschub zu kaufen.
Mit ansprechender Werbung versuchte der Jahrgang 12, Brühwürstchen zu verkaufen.
Die Bratwurst an der Grill-Station des 13. Jahrgangs lief wie geschnitten Brot; denn es wurden ingesamt 29 kg Würstchen verkauft.
Bei abendlicher Stimmung spielte das JOE u.a. den Song „Rolling In The Deep“ von Adele.

Die Impressionen machen deutlich, dass eine Schulgemeinschaft mehr als die Summe ihrer Mitglieder ist. Denn neben aller Energie, neben allem Engagement, die sich in den vielen und attraktiven Aktionen gezeigt haben, hätten – so Koordinatorin Cornelia Horas im wöchentlichen Rundbrief – die Mitglieder der Schulgemeinschaft und sicherlich auch die Besucher darüber hinaus ein aktives, zugewandtes und vertrauensvolles Miteinander aller Georgianer beobachten und spüren können.

Text und Fotos: Stefan Roters, Cornelia Horas sowie Martin Glosemeyer

Die neue Sportklasse hat auf dem Schulfest das „Turnfeuerwerk – Sportklasse and Friends“ aufgeführt. Hier ist es zu sehen.

GEO-Wocheninfo vom 01.09.25

1. Wochendienste

Hofdienst A und B und Platz vor der Mensa: Klasse: 8c

Hofdienst C, Innenhof C, Bereich FahrradschuppenKlasse: 6c

2. Hinweise zur Bewegten Pause

Am Montag und Freitag  in der 1. großen Pause: Freie Ballspiele in der Sporthalle 

(Greta Hofschröer, Johanna Oltmann)

3. Schulfest

Wir haben ein herausragendes Schulfest gefeiert: volle Energie, tolle Aktionen und ein Miteinander, das man spüren konnte. Ein herzliches Dankeschön an alle, die mit Herz, Ideen und vollem Einsatz dabei waren!

(Fr. Horas)

4. Schülerratswahlen heute (Montag)!

Alle Klassensprecher:innen (Kl. 6-11) und Kursprecher:innen (12: E1 Leiste, 13: Tutorenkurse) treffen sich Montag (1.9.) in der 3. Stunde im Mensavorraum für die Schülerratssitzung.

(Fr. Bach)

5. Georgianerkollektion 

Es startet ein neuer Bestellzeitraum für unsere Schulkleidung. Bis zum 6.10. könnt ihr hier https://shops.schulkleidung.de/Gymnasium-Georgianum/artikel bestellen und erhaltet eure Bestellung nach den Herbstferien von der SV.

(Fr. Bach)

6Turn- und Tennisteam sucht Stars für JtfO

Unsere Schule möchte in diesem Schuljahr wieder im Turnen und im Tennis bei JtfO angreifen. Dafür braucht es motivierte und talentierte Stars aus dem Turn- und Tennisbereich. Ein Vortreffen findet am Dienstag, den 02.09., in der zweiten Pause in C041 statt. Um zahlreiches Erscheinen wird gebeten 😉 Schreibt Herrn Glosemeyer im Vorfeld schon eine Mail mit eurem Namen und eurem Geburtsdatum. Am Dienstag entscheiden wir gemeinsam, welche Teams wir melden.

(Hr. Glosemeyer)

7. ChorsängerInnen gesucht! 

Singst du gerne und hast Lust, Konzerte innerhalb und außerhalb der Schule mitzugestalten? Dann komm vorbei und mach mit! 

In einer „Pausenprobe“ wollen wir gemeinsam besprechen, wann Chorproben stattfinden könnten (z.B. 7. Stunde, große Pause, …) und welche Wünsche ihr im Hinblick auf die Liedauswahl und mögliche Auftritte habt. Also: auch, wenn ihr noch unentschlossen seid, kommt unbedingt vorbei! 

Jahrgang 11-13: Dienstag, 02.09., 1. große Pause in Musikraum 1

Jahrgang 5-10: Dienstag, 02.09., 2. große Pause in Musikraum 2

(Frau Kruse)

8. Vorankündigung – Berufsorientierungstage Jahrgang 11 –„Projekt GROWTH“

In der nächsten Schulwoche (Dienstag bis Freitag, 09.09. – 12.09.2025) finden für euch vier spannende und sicherlich informative Berufsorientierungstage statt, die unter folgendem Motto stehen: Schule trifft Wirtschaft – Digitalisierung live. Praktikumstag für Schüler:innen. Detaillierte Informationen habt ihr bereits per Mail erhalten. Ebenfalls wurde ein Elternbrief versendet, welcher von euren Eltern bestätigt werden muss. Bitte denkt auch daran, die Einverständniserklärung zur Anfertigung und Freigabe von Foto- und Videoaufnahmen, welche Ihr als Ausdruck bekommen habt, spätestens bis zum 08.09.2025 (Montag) bei eurer Fachlehrerin bzw. eurem Fachlehrer in Politik-Wirtschaft ab abzugeben. Bitte beachtet, dass der Tag pünktlich um 08:00 Uhr beginnt. Gemeinsamer Treffpunkt ist der Eingang am Hochschulgebäude, der direkt an der Bahn-Unterführung liegt. Bitte findet euch spätestens um 07.55 Uhr dort ein. Die anschließende Veranstaltung wird im Raum KD+ (0201/0202) stattfinden.

(Hr. Zermann, Fr. Helming, Hr. Felschen, Hr. Roters)

9. Das Projekt „Herzsicher in der Schule“

In der letzten Woche haben sich 28 Lehrerinnen und Lehrer unserer Schule durch die Björn Steiger Stiftung zu Multiplikatoren für das Projekt „Herzsicher in der Schule“ ausbilden lassen. Diese Multiplikatorinnen und Multiplikatoren werden die Schülerinnen und Schüler ab der Klasse 7 bis zur Klasse 10 einmal pro Halbjahr in Erster Hilfe schulen. Steht bei euch im Stundenplan 1. Hilfe (oder 1. Hil), so wird das Thema „Wiederbelebung nach Herzstillstand“ in diesen Stunden unterrichtet werden. Bei Fragen wendet euch bitte an Herrn Kaufhold.

(Hr. Dr. Kaufhold)

Cornelia Horas, Koordinatorin Sek I

GEO-Wocheninfo vom 25.08.25

1. Wochendienste

Hofdienst A und B und Platz vor der Mensa: Klasse: 8b

Hofdienst C, Innenhof C, Bereich FahrradschuppenKlasse: 6b

2. Hinweise zur Bewegten Pause

Am Montag in der 1. großen Pause: Freie Ballspiele in der Sporthalle 

(Greta Hofschröer, Johanna Oltmann)

3. Schülerratswahlen

Am 01.09. treffen sich alle Klassensprecher:innen der Jahrgänge 5-11 in der 3. Stunde im Mensavorraum für die Schülerratswahlen. Es werden Vertreter für die Gesamtkonferenz und die Fachkonferenzen, sowie die Schülersprecher:innen und Mitglieder für den Schulvorstand gewählt. Aus dem Jahrgang 12 kommen bitte die Kurssprecher:innen der E1 Leiste (Montag 1./2.) und aus Jahrgang 13 die Kursprecher:innen der Tutorenleiste.

(Fr. Bach)

4. Mensa

Bestellungen vorerst: vor Ort in der Mensa durch Kaufen einer Karte bis spätestens 9.00 Uhr des Tages, an dem das Mittagessen der Speisekarte bestellt wird. 

Speisekarte: hängt rechts neben der Ausgabe aus

Bezahlung: vor Ort

Snacks etc. können wie immer ohne Bestellung gekauft werden

demnächst:

Bestellungen/Speisekarte über IServ (Infos folgen)

Bezahlung und Erhalt der Karte: vor Ort

(Fr. Horas)

5. Mathematik-Olympiade startet

Lust auf die Mathematik-Olympiade? Dann meldet euch bei eurer Mathematik-Lehrkraft und fordert die Aufgaben an 😉 Oder schreibt Herrn Glosemeyer eine Mail. Abgabe für die 1. Runde ist am 1.10. Viel Spaß beim Knobeln und Lösen der Aufgaben. Denkt an eine ausführliche Dokumentation der Lösungswege.

(Hr. Glosemeyer)

6. Beachvolleyball donnerstags in den Pausen

Ab dem 11.09. könnt ihr donnerstags in beiden Pausen (bei passendem Wetter) Beachvolleyball auf unseren Beachvolleyballanlagen spielen. Bälle sind vorhanden.

(Hr. Glosemeyer)

7. Abholung alter Kunstwerke

Wir brauchen Platz für Neues! Anlässlich des Schulfestes möchten wir daher für den guten Zweck die von euch im Unterricht gestalteten Kunstwerke versteigern, die nie abgeholt wurden und noch immer im Kunstfachbereich liegen. Wenn ihr vorher noch eine Arbeit mit nach Hause nehmen wollt, habt ihr die Möglichkeit, diese während der Projekttage am Mittwoch und Donnerstag in den Kunsträumen im C-Gebäude (KU3/KU4) abzuholen. 

(Fr. Silies)

8. Georgianum einzigARTig – Kunst im Fokus

Diesen Monat präsentieren wir euch den Comic von Hanne Niehus (6f).

(Fr. Silies)

9. Ergebnis der Umfrage zu den Spenden

Eure Abstimmung hat ergeben, dass die Spenden vom Schulfest an das Kinderhospiz Löwenherz, den Krebsfond, das Tierheim, die Tafel Lingen und das Christophoruswerk gehen. 

(Fr. Bach)

10. Skifahrt-betrifft Jahrgang 7

Am Mittwoch findet von 17.00 bis 18.00 Uhr – also direkt vor den Elternabenden der 7. Klassen – eine Informationsveranstaltung für die Skifahrt nach Inzell im Vorraum der Mensa statt.

(Hr. Vocks)

11. Projekttage, Schulfest

Offizieller Beginn des Schulfestes:  15.00 Uhr in der Mensa. Achtung: Wenn diese ausgelastet ist, bitte vor der Mensa der Musik lauschen-die Türen werden offenstehen.

Projekttage: 27.-28.8, 1.-5. Stunde, danach kein Unterricht, keine AGs, keine Hausaufgabenbetreuung

Schulfest: 29.8. von 15.00-18.00 Uhr verpflichtend für alle, vormittags: unterrichtsfrei. Die Anwesenheit wird kontrolliert! Vor 15.00 Uhr Aufbau!

Jahrgänge 5-11: Klassenprojekte

Jahrgang 12: Selbstbehauptungskurse

Jahrgang 13: Tutorenprojekte; separates Projekt: 20 Schüler:innen nehmen am Projekt „Stress und Resilienz bei Frau Rosen (externe Referentin) teil. 

Jahrgangsübergreifende musikalische Projekte, Schulsanitätsdienst…

Achtung Parken: Da wir einen großen Ansturm erwarten, kommt bitte möglichst mit Fahrrad oder weicht zum Parken auf Seitenstraßen, Parkplätze der ehemaligen Pestalozzischule (Nähe Busabfahrt hinter Gebäude C) oder der BBS aus.

(Fr. Horas)

Kennlerntage im Jahrgang 11 erstmalig am Georgianum

„Die Kennlerntage waren eine tolle Idee. Es hat mir total viel Spaß gemacht und ich konnte auch meine Mitschüler in der Gruppe besser kennenlernen.“ So hat Mohammed die zwei Tage beschrieben. Denn in ihren ersten beiden Schultagen nach den Sommerferien haben 122 Schüler:innen des neuen 11. Jahrgangs am Gymnasium Georgianum abwechslungsreiche Kennlerntage erleben dürfen.

Die neue Schulentwicklungsgruppe hatte sich zu Beginn des Jahres 2025 das Ziel gesetzt, den Übergang von der Sekundarstufe I in die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe schülergerecht zu gestalten und unter sozialen Gesichtspunkten zu reformieren. 

Der Kerngedanke lag in der Teambildung sowie der nachhaltigen Erfahrung, in verschiedenen Momenten Zusammenhalt zu fördern und besonders zu erleben.

So wurden zunächst Chaosspiele auf dem Sportplatz unter der Leitung von Herrn Kösters durchgeführt. Hier konnten sich alle bei verschiedenen Spielen austoben, bevor die Workshopphase begann. Der Jahrgang wurde dazu in 6 Gruppen mit jeweils 20-21 Schüler:innen aufgeteilt. Alle Schüler:innen haben an der Talentschmiede (Frau Deeken, Frau Lange, Frau Voss) teilgenommen, in der unter anderem die verschiedenen Abikomitees vorgestellt und auch schon festgehalten wurde, wer sich ggf. vorstellen könnte, hier zum Beispiel als Jahrgangssprecher oder im Abiturzeitungs­komi­tee mitzuarbeiten.

Schüler:innen der 11d schauen sich die Ergebnisse der Talentschiede an.

Darüber hinaus gab es Workshops zum Thema: Schiffbruch (Herr Lemke), Turmbau (Frau Kemmer), Escape-Room (Frau Reinefeld, Frau Meyer) sowie Aktivspiele (Herr Hoffmann). Diese Workshops wurden an beiden Tagen durchgeführt.

Einige Ergebnisse des Turmbau-Workshops.

Darüber hinaus gab es Workshops zum Thema: Schiffbruch (Herr Lemke), Turmbau (Frau Kemmer), Escape-Room (Frau Reinefeld, Frau Meyer) sowie Aktivspiele (Herr Hoffmann). Diese Workshops wurden an beiden Tagen durchgeführt.

Viele Schüler:innen äußerten die Rückmeldung, dass „zwei Tage etwas zu kurz waren“ und unter anderem wünschten sich Alica, Lea-Sophie, Maarten und John „eine Kennlernfahrt, um den Zusammenhalt und die Gruppendynamik zu stärken.“

Dieser Wunsch wird im kommenden Jahr umgesetzt, da die Gesamtkonferenz beschlossen hat, dass ab dem Schuljahr 2026/27 zu Beginn des Schuljahres eine mehrtägige Kennlernfahrt der Jahrgangsstufe 11 mit zwei Übernachtungen stattfinden wird. Im Rahmen dieser Fahrt werden verschiedene Workshops zur Förderung des Gemeinschaftsgefühls innerhalb des Jahrgangs sowie der gesamten Oberstufe durchgeführt. Dieses Gefühl trägt maßgeblich zu einer positiven Lernatmosphäre und einer erfolgreichen Zusammenarbeit in der Oberstufe bei. Die Workshops sollen soziale Kompetenzen fördern und den Einstieg in die Oberstufe erleichtern. Eine mehrtägige Kennlernfahrt bietet den Schüler:innen der Oberstufe die Möglichkeit, sich intensiv auszutauschen und gemeinsam soziale Kompetenzen weiterzuentwickeln. 

Text: Theresa Kemmer, Fotos: Miriam Lang, Theresa Kemmer

„Ich möchte, dass einer mit mir geht.“

Gottesdienst zur Einschulung des neuen fünften Jahrgangs 

Zusammen mit ihren Eltern und Großeltern, Paten und Geschwistern begann für über 180 neue Fünftklässler:innen unserer Schule am vergangenen Freitag (15. August 2025) mit dem Eintritt in unsere Schulgemeinschaft ein neuer Lebensabschnitt. Wie es schon zur guten Tradition am Georgianum gehört, startete die Einschulung zunächst mit einem ökumenischen Wortgottesdienst in der Maria Königin Kirche und endete schließlich mit einem gemeinsamen Treffen der neuen Mitschüler in den einzelnen Klassenräumen.

Zu Beginn des Wortgottesdienstes begrüßte Sebastian Grave aus dem Pastoralteam der Maria Königin Gemeinde die Anwesenden und zeigt sich bass erstaunt darüber, dass so viele da seien, um sich zusammen unter den Segen Gottes zu stellen.

Frau Sander, die mit Frau Kurnei und Frau Nottbeck den gelungenen und ansprechenden Wortgottesdienst vorbereitete, dürfte in ihrer kurzen Ansprache aus den Herzen der Jung-Georgianer gesprochen haben, als sie das Thema der Feier vorstellte: „Ich möchte, dass einer mit mir geht.“ Denn es sei – so stellte sie fest – besonders wichtig, am Tag der Einschulung nicht allein zu sein. Deshalb habe das Vorbereitungsteam Schüler aus dem sechsten Jahrgang gebeten, ihre Gedanken und Ängste vom ihrem Schulstart sowie ihre Erfahrungen aus ihrem ersten Jahr am Georgianum aufzuschreiben und vorzutragen, um ihren neuen Mitschülern Mut zu machen. 

So berichteten Malia, Marieke, Hanna, Jon und Lucia über ihre Ängste: über die Angst, keine Freunde zu finden, über die Angst, dass sich die neue Klassengemeinschaft nicht gut entwickelt, über die Aufregung vor dem langen Schulweg aus dem fernen Emsbüren, über die Ungewissheit, was sie an der neuen Schule erwarte. Auch wenn sie alle mit einem mulmigen Gefühlen gestartet seien, so zogen sie doch ein positives Fazit ihres fünften Schuljahres, weil neue Freunde gefunden worden seien, weil die Schule viele tolle Aktivitäten veranstaltet habe und weil sie gleich am ersten Tag viel gelacht hätten.

In einem kurzen Gebet bat Lisa stellvertretend für alle Fünftklässler Gott um Beistand, dass er ihnen Menschen schicke, die mit ihnen den Weg gehen und die zu ihnen halten. 

Wie wichtig es ist, in einem neuen Lebensabschnitt einen Freund zu finden, der mit einem einen noch unbekannten Weg beschreitet, ist – wie Frau Nottbeck die Lesung einleitete – nicht erst ein Problem der Gegenwart, sondern mit der Freundschaft zwischen David und Jonathan schon Gegenstand einer Geschichte im Alten Testament. 

David, Sieger über Goliath und von König Saul zum Palast eingeladen, lernt dort den Königssohn Jonathan kennen. Sie sich auf Anhieb so sympathisch, dass sie ihr eigenes Leben für den jeweils anderen geben würden. Die Belastungsprobe ihrer Freundschaft kommt aber schon bald, als Jonathan, will er seinen Vater nicht verärgern, sich entscheiden muss. König Saul sieht nämlich in David, der viele militärische Erfolge feiern kann, eine Gefahr für seinen Thron, sieht sich – so deutet er die Omen – selber von Gott verlassen. Beide, Jonathan und David, spüren die Gefahr, die vom eifersüchtigen König ausgeht; so wird, als eine erneute Einladung des Königs an den erfolgreichen Feldherrn ergeht, der Plan gefasst, dass Jonathan David warnt, wenn sein Vater Böses planen sollte. Der Sohn des Königs findet schnell heraus, dass König Saul den Freund lieber tot sehen möchte. Ohne zu zögern, beschließt Sauls Sohn, seinem Freund zu helfen, auch wenn er dabei mit seinem Vater brechen muss. So warnt er David mit der Konsequenz, dass er ihn nie wieder sieht, weil dieser außer Landes flieht. Nach Jahren hört David vom Tod seines Freundes, beklagt den Verlust in einem Klagelied und dankt Gott für diese Erfahrung, einen solchen Freund gehabt zu haben.

Gemeindereferent Grave nahm in seiner Predigt die Freundschaft von Jonathan und David wieder als Thema auf und erinnerte daran, dass Freundschaft etwas Wunderbares sei. Denn Jonathan hätte den Goliath-Bezwinger auch als Konkurrenz wahrnehmen können. Aber er hielt zu ihm, zeigte ihm, dass David ihm wichtig sei. Nicht etwas Selbstverständliches, nicht etwas, was man kaufen könne – eben ein selbstloses Geschenk. 

Diese Erfahrung habe Herr Grave auch gemacht. So berichtete er von einem Freund, den er schon seit dem Kindergarten kenne, mit dem er Abitur gemacht habe und deren Freundschaft bis heute währe. Das sei für ihn ein Glücksfall gewesen, nicht immer finde man aber sofort eine Freundschaft. Dann aber könnten die jungen Zuhörer sicher sein, sie müssten das nicht alles allein schaffen, denn die Eltern, die Lehrer und auch Gott gingen immer mit, auch dann, wenn es mal stürmisch werde.

Stellvertretend für die neuen Schüler:innen des Georgianums formulierten die Sechstklässler Jost, Marta, Leni, Anneke, Theresa und Clara Fürbitten. Sie baten Gott darum, die Neuankömmlinge auf ihren Weg weiter zu begleiten, ihnen Mut und Freude am Lernen zu schenken, ihnen viele neue Freunde finden zu lassen, und dass sie in Frieden und Gerechtigkeit aufwachsen könnten.

Frau Kurnei bekräftigte zum Abschluss noch einmal, dass keiner – keine allein sei. Als Andenken an diesen Wortgottesdienst würden die Sechstklässler im Anschluss kleine Figuren aus Pappe verteilen, die dann – zu einer Girlande zusammengefügt und im Klassenraum aufgehängt – ein Sinnbild für die neu entstehenden Klassengemeinschaft sein könnten.

Nach dem „Vater unser“ und dem Friedensgruß segnete Herr Grave die Anwesenden und wünschte allen einen Aufbruch und einen neuen Weg unter Gottes Segen, geprägt von Geduld und Offenheit füreinander.

In der Mensa unserer Schule angekommen, begrüßte die Band des Georgianums „Relics“ unter der Leitung von Georg Rosen die Neuankömmlinge mit Musik.

Anschließend begrüßten Schulleiter Lucas Sieberg und Koordinator Frank Kösters (r.u.) unsere neuen Schüler:innen herzlich.

Nachdem die Sänger und Instrumentalisten noch ein weiteres einstudiertes Stück präsentiert hatten, wurden alle neuen Schülerinnen und Schüler von ihren Klassenlehrern in ihre neuen Klassen geleitet.

Text und Fotos: Stefan Roters. 

GEO-Wocheninfo vom 18.08.25

1. Wochendienste

Hofdienst A und B und Platz vor der Mensa: Klasse: 8a

Hofdienst C, Innenhof C, Bereich FahrradschuppenKlasse: 6a 

2. Hinweise zur Bewegten Pause

Am Montag und Freitag in der 1. Pause: Zombieball in der Sporthalle

3. Begrüßung der neuen 5. Klassen 

Schön, dass ihr endlich angekommen seid: Herzlich willkommen unsere neuen Fünftklässler! 

Ihr werdet in dieser Woche bereits vieles von unserer Schule kennenlernen und spätestens bis zu den Herbstferien kennt ihr euch schon sehr gut aus, ganz gewiss! Eure Patinnen und Paten unterstützen euch sehr gerne dabei! 

Prima, dass ihr die Willkommensstruktur unseres Georgianums so aktiv mitgestaltet: Dank an unsere Pateninnen und Paten, der Band Relics, den Mitgliedern der Gemixed-AG und dem Gottesdienstteam! 

Ihr alle habt dazu beigetragen, den Gemeinschaftsgeist unseres Georgianums unseren neuen Schülerinnen, Schülern und Eltern bei der Einschulungsfeier am vergangenen Freitag zu präsentieren.

(Hr. Kösters)

4. Projekttage, Schulfest

Kurzinfo:

Projekttage: 27.-28.8, 1.-5. Stunde, danach kein Unterricht, keine AGs, keine Hausaufgabenbetreuung

Schulfest: 29.8. von 15.00-18.00 Uhr verpflichtend für alle, vormittags: unterrichtsfrei

Jahrgänge 5-11: Klassenprojekte

Jahrgang 12: Mädchen: Selbstbehauptungskurse, Jungen: Kurse in Organisation, Infos folgen

Jahrgang 13: Tutorenprojekte; separates Projekt: 20 Schüler:innen nehmen am Projekt „Stress und Resilienz bei Frau Rosen (externe Referentin) teil. Info zum Raum folgt. 2 Plätze sind freigeworden-bei Interesse bitte direkt bei Fr. Horas melden.

Jahrgänge 8-13: siehe Punkt 10 des Wochenbriefes.

(Fr. Horas)

Fr. Oeldig ein herzliches Dankeschön für die Erstellung des tollen Plakats!

5. Fototermin Klassen 5

Traditionell erfolgen die Aufnahmen durch unseren Schulfotografen in diesem Jahr nur für die neuen Klassen 5. Klassenfotos der übrigen Jahrgänge werden zu gegebener Zeit aber wieder schulintern aufgenommen.

Liegt der Termin am Anfang einer Schulstundetreffen sich die Klassen mit dem/der Klassenlehrer:in bzw. der stellvertretenden Klassenlehrkraft direkt beim Mehrzweckraum (es sei denn, es ist anders abgesprochen). 

Sind zwei Klassen einer Schulstunde zugeordnet, geht die zweitgenannte Klasse im 2. Teil der Stunde mit der Lehrkraft zum Mehrzweckraum.

Ort: Mehrzweckraum der Mensa

Uhrzeit26.08. (Dienstag)
1. Stunde7.55-8.40
2. Stunde8.45-9.305f
3. Stunde9.50-10.355c
4. Stunde10.40-11.255e, 5g
5. Stunde11.40-12.255b, 5d (2. Teil der Stunde)
6. Stunde12.30-13.155a

Es werden Einzelportraits und Klassenbilder gemacht. 

1 bis 2 Wochen nach dem Fototag werden die Bilder im Onlineshop des Fotografen hochgeladen.

Am Fototag erhaltet ihr eine Zugangskarte. Auf dieser Karte findet ihr eure persönlichen Zugangsdaten. Diese Karte gebt ihr euren Eltern, die dann nach der Anmeldung weitere Details erfahren. Die bestellten Fotos werden direkt zu euch nach Hause geschickt.

Eine Abnahmeverpflichtung besteht selbstverständlich nicht. Für fehlende Kinder kann leider kein Ersatztermin angeboten werden.

(F. Horas)

6. AG-Wahl ab sofort und noch bis Freitag, den 22.08.2025 möglich!

Die neue AG-Broschüre, mit der das Georgianum euch über das Angebot der Arbeitsgemeinschaften für das 1. Halbjahr 2025/26 informieren möchte, kann ab sofort im Downloadbereich unserer Homepageeingesehen bzw. heruntergeladen werden. 

Eine tabellarische Kurzübersicht mit den wichtigsten Eckdaten ist am Schwarzen Brett im EG des C-Gebäudes ausgehängt. 

Erstmalig erfolgt die Anmeldung in diesem Schuljahr online. Für die Jahrgänge 5-11 geschieht dies über den Elternaccount, nur die Oberstufe (Jahrgänge 12 und 13) kann sich selbst anmelden.

Auf Iserv finden eure Eltern unter „Formulare“ eine Eingabemaske, mit der sie euch durch Auswahl der gewünschten AGs verbindlich für das 1. Schuljahr anmelden können.

Solltest du bereits an einer AG teilnehmen und die Teilnahme an dieser AG auch in diesem Schulhalbjahr fortsetzen wollen, so ist eine erneute Anmeldung unbedingt erforderlich!

Die Online-Anmeldung muss bis spätestens Freitag, 22.08.2025 erfolgen. Erinnert eure Eltern bitte daran!

Die Hausaufgabenbetreuung startet am Dienstag, 26.08. 

Die neuen AG-Listen sowie die Raumpläne hängen dann ab Mittwoch, 27.08.2025, am „AG-Brett“ (schwarzes Brett im Erdgeschoss des Gebäudes C) aus.

Die Arbeitsgemeinschaften beginnen in der Regel ab Montag, 1.09.2025.

Für Rückfragen steht Frau Kamps gerne zur Verfügung.

(Fr. Kamps)

7. Schulsanitätsdienst (2025/ 2026)

Das 1. Treffen ist am 27.08.2025 in Raum C.019 (Biologieraum im EG des C-Gebäudes).

(Hr. Dr. Kaufhold)

8. Gastquartier gesucht

Liebe Schulgemeinschaft,

wir suchen in der Zeit vom 17.-21.9.2025 noch Gastquartiere für zwei MusikerInnen aus dem Emij Young Orchestra (EYO), einer Jugendband aus unserer Partnerstadt Elbeuf Sur Seine (Normandie). Weitere Informationen sind allen Eltern und KollegInnen bereits in einem vor den Sommerferien digital übermittelten Elternbrief zugestellt worden. Interessierte Familien können sich gern über das IServ-Modul „Formulare“ mit Herrn Bako in Verbindung setzen!

(Hr. Bako)

9. Musikalisches Bandprojekt in der Projektwoche

Liebe SchülerInnen,

ich möchte in der Projektwoche gern ein musikalisches Bandprojekt anbieten, das sich an diejenigen SchülerInnen der Jahrgänge 8 – 13 richtet, die sich schon immer gern für die Bereiche Rock und Pop interessiert haben, aber zu den regulären Band-AG-Zeiten eventuell verhindert gewesen sind. Gesucht werden Instrumentalisten und SängerInnen, die Grundkenntnisse am jeweiligen Instrument mitbringen und vor allem Spaß am gemeinsamen Musizieren haben. Setzt euch gern über die Iserv-email-Adresse mit Herrn Bako in Verbindung und schreibt in welcher Klasse ihr seid und welches Instrument ihr spielt.

(Hr. Bako)

10. Anmeldung für die Hundepause wieder möglich!

Die Hundepause startet wieder. 

Wollt ihr eine Pause mit unserem Schul-hund verbringen? 

Dann meldet euch– zu zweit oder alleine – gerne bei mir (birte.voss@gg-lin.de). Bitte teilt eure Namen und eure Klasse mit. Julie und ich freuen uns auf eine gemeinsame Pause mit euch.

(Fr. Voss)

11. Rettungsschwimmer AG

Die AG startet am Montag, 25. August 2025 um 14.00 Uhr.

Treffen vor der Schwimmhalle.

(Hr. Dr. Kaufhold)

12. Erinnerung: Informationen für Fußballinteressierte: Neuer Junior-Coach-Lehrgang in Wietmarschen

Vom 11.10.2025 bis zum 14.10.2025 bietet der Niedersächsische Fußballverband einen Junior-Coach-Lehrgang für 14-18-Jährige in Wietmarschen an. Interessierte Schülerinnen und Schüler können sich dafür direkt über die Homepage junior-coach.de anmelden.

Bei Fragen wendet euch bitte an Herrn Kaufhold.

(Hr. Dr. Kaufhold)

13. Erinnerung: CertiLingua-Beratungstag am Freitag, 22. August

Am Freitag, den 22. August, sind alle Oberstufenschüler:innen herzlich zum CertiLingua-Beratungstag eingeladen. Dieser findet im Besprechungszimmer neben dem Flur zum Sekretariat statt. Die persönlichen Gesprächstermine erhaltet ihr rechtzeitig per E-Mail. Bei Fragen könnt ihr euch gerne vorher per E-Mail an Judith Reinefeld wenden.

(Fr. Reinefeld)

Cornelia Horas, Koordinatorin Sek I

GEO-Wocheninfo vom 11.08.25

1. Wochendienste

Hofdienst A und B und Platz vor der Mensa: Klasse: 8a (nächste Woche auch)

Hofdienst C, Innenhof C, Bereich FahrradschuppenKlasse: 6a (nächste Woche auch)

2. Wie finde ich meinen Klassenraum nach den Ferien?

Wie immer hängen nach den Ferien an den Außentüren Aushänge mit Informationen zu den Räumen und Klassenleitungen. 

Neue Schüler:innen finden sich gegen 7.45 Uhr vor dem Sekretariat ein. Wenn sie schon wissen, wo ihr neuer Klassenraum ist, können sie auch direkt dorthin gehen. 

Neue Schüler:innen der Klassen 11 und alle anderen 11er: Treffpunkt in der Mensa um 7.55 Uhr.

(Fr. Horas)

3. Hausaufgabenbetreuung, AGs, Nachmittagsunterricht

Der Nachmittagsunterricht findet ab Donnerstag (14.8.) statt.

AGs und die Hausaufgabenbetreuung starten voraussichtlich am 25.8. (Infos folgen).

(Fr. Horas)

4. Infos zur Mensa

Wie vor den Ferien erwähnt, startet ein neuer Caterer an unserer Schule, Frau Dreier. Herzlich willkommen!

Ab sofort gilt: Der Verkauf erfolgt nicht mehr zusätzlich im C-Gebäude, sondern zentral in der Mensa!

Alle Schüler:innen dürfen also auch am Vormittag etwas in der Mensa kaufen, es gilt aber weiterhin, dass sich am Vormittag nur die Jahrgänge 10-13 in der Mensa aufhalten dürfen und erst in der Mittagspause alle (die Mensa wird sonst zu voll).

Infos, wie es mit der Bestellung des Mittagessens zukünftig läuft, erfolgen rechtzeitig. In der folgenden Woche gibt es mittags Snacks etc. 

Ab dem 25.8. gibt es dann ein zusätzliches Speisenangebot.

(Fr. Horas)

5. Neue Plakate für die Sporthallen

Im letzten Schulhalbjahr hat die Fachgruppe Sport ein Präventionskonzept für das Fach Sport erarbeitet. Die Ergebnisse wurden bereits im letzten Schuljahr teilweise umgesetzt. So hängen seit dem 24.03.2025 die „10 Spielregeln für ein respektvolles Miteinanders“ in den Umkleiden der Sporthallen aus. Diese werdet ihr zu Beginn des neuen Schuljahres mit euren Sportlehrerinnen und Sportlehrern thematisieren.

Der Leistungskurs Kunst von Frau Krey hat mehrere Plakate zum Thema „Handynutzung“ entworfen. Vielen Dank an alle Schülerinnen und Schüler, die sich an dieser Aktion beteiligt haben!

Die Fachkonferenz Sport hat sich entschieden die schönen, aussagekräftigen Plakate mit dem Titel „Ich bin nicht Teil deiner Galerie“ von Anna Funke im Sportbereich auszuhängen.

Dieses findet ihr ab jetzt im Sportbereich. Vielen Dank Anna!

(Hr. Dr. Kaufhold)

6. Informationen für Fußballinteressierte: Neuer Junior-Coach-Lehrgang in Wietmarschen

Vom 11.10.2025 bis zum 14.10.2025 bietet der Niedersächsische Fußballverband einen Junior-Coach-Lehrgang für 14-18-Jährige in Wietmarschen an. Interessierte Schülerinnen und Schüler können sich dafür direkt über die Homepage junior-coach.de anmelden.

Bei Fragen wendet euch bitte an Herrn Kaufhold.

(Hr. Dr. Kaufhold)

7. Rettungsschwimmer AG (Jahrgang 10 und 11)

In diesem Schuljahr bieten wir in Kooperation mit der DLRG (Ortsgruppe Lingen) eine Rettungsschwimmer AG an. Das Ziel der AG ist das Ablegen des Rettungsschwimm-Abzeichens Silber. Teilnehmen können Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10 und 11. Es sind noch Plätze frei. Wer Interesse an der Teilnahme hat, meldet sich bitte über ISERV (Modul Kurswahlen) an. Bei Fragen wendet euch bitte an Herrn Kaufhold.

(Hr. Dr. Kaufhold)

8. CertiLingua-Beratungstag am Freitag, 22. August

Am Freitag, den 22. August, sind alle Oberstufenschüler:innen herzlich zum CertiLingua-Beratungstag eingeladen. Dieser findet im Besprechungszimmer neben dem Flur zum Sekretariat statt. Die persönlichen Gesprächstermine erhaltet ihr rechtzeitig per E-Mail. Bei Fragen könnt ihr euch gerne vorher per E-Mail an Judith Reinefeld wenden.

(Fr. Reinefeld)

Cornelia Horas, Koordinatorin Sek I

Rundbrief der Woche vom 30.06.25

1. Wochendienste

Hofdienst A und B und Platz vor der Mensa: Klasse: 10e

Hofdienst C, Innenhof C, Bereich FahrradschuppenKlasse: 6c

2. Ausgewählte Termine

30.06.: Wandertag Klassen 5-11

2.07.: 1. Stunde regulär, 8.45 Ehrungen und Auftritte auf dem Platz zwischen Mensa und Lehrerzimmer-es dürfen keine Stühle mit rausgenommen werden!

Zeugnisausgabe in der 3. Stunde

27. und 28.8.: Projekttage unter dem Motto „Das Georgianum ist bunt“ 

29.8.:  Schulfest von 15.00-18.00 Uhr (vormittags unterrichtsfrei, nachmittags verbindliche Teilnahme!)

(Fr. Horas)

3. Wie finde ich meinen Klassenraum nach den Ferien?

Wie immer hängen nach den Ferien an den Außentüren Aushänge mit Informationen zu den Räumen und Klassenleitungen. 

Neue Schüler:innen finden sich gegen 7.45 Uhr vor dem Sekretariat ein. Wenn sie schon wissen, wo ihr neuer Klassenraum ist, können sie auch direkt dorthin gehen. 

Neue Schüler:innen der Klassen 11 und alle anderen 11er: Treffpunkt in der Mensa um 7.55 Uhr.

(Fr. Horas)

4. iPad und iPadbestellung

Liebe Eltern,

wenn Sie für Ihr Kind ein schulisches iPad kaufen möchten, dann bieten wir langfristig einen Bestellshop an. Wir haben dazu ausführliche Informationen für Sie auf unserer Homepage bereitgestellt. Bitte informieren Sie sich unter: 

bzw. über den Downloadbereich: 

https://www.georgianum-lingen.de/downloads/ .

Bei weiteren Fragen wenden Sie sich gerne an ingrid.helming@gg-lin.de .

(Fr. Helming)

5. Julie sagt Dankeschön!

6. Partnerfamilien gesucht!

Liebe Schulgemeinschaft,

wir möchten den musikalischen Austausch mit den Freunden in unserer französischen Partnerstadt Elbeuf Sur Seine (Normandie) gern wieder aufnehmen und verbinden mit den bisherigen gegenseitigen Besuchen viele tolle Erinnerungen. Für den Zeitraum vom 17.-21.9.2025 erwarten wir Besuch von ca. 30 MusikerInnen und suchen noch nach Partnerfamilien, die ein Gastquartier für diese vier Nächte anbieten können. Danke an alle, die bereits über das Modul „Formulare“ Kontakt zu mir aufgenommen haben.

Es handelt sich bei der Gruppe um junge Schüler und Schülerinnen im Alter von 13-18 Jahren, die entweder in der Pop-Rock-Band – dem Young EMIJ Orchestra – mitspielen oder Mitglieder eines Chores sind.

Vielen Dank für eure Rückmeldungen!

(Hr. Bako)

7. Georgianum einzigARTig – Kunst im Fokus

Im letzten Rundbrief des Schuljahres präsentieren wir euch die Grafik von Magdalena Hilvert (6g).

(Fr. Silies)

8. Deutschlandticket

im Landkreis Emsland ist es so, dass das Deutschlandticket zum 31.07.2025 ausläuft.

Die Schüler müssen zu jedem Schuljahreswechsel das Deutschlandticket unter folgender Adresse neu beantragen: www.eeb-online.de/deutschlandticket/

Die Beantragung für das neue Schuljahr ist ab dem 01.07.2025 möglich.

(Fr. Herz, Emsländische Eisenbahn)

Wir wünschen euch erholsame und erlebnisreiche Sommerferien! 🎉☀️

Cornelia Horas, Koordinatorin Sek I

Ist eine angemessene Erinnerung an den deutschen Kolonialismus ohne „die dunkle Seite“ möglich?

Im Rahmen des Geschichtsunterrichts befasste sich der Grundkurs ge3 (Schuljahr 2024/2025) mit dem Thema „China und die imperialistischen Mächte“.

Dabei beschäftigten sich die Schüler:innen eigehender und intensiver mit dem deutschen Kolonialismus von ca. 1880 bis 1918 und erstellten dazu mit freundlicher Unterstützung der Ems-Vechte-Welle den unten verlinkten Podcast.

Das Denkmal zur Erinnerung an den Genozid an den Hereros und Nama steht vor der Alten Feste Windhoek im heutigen Namibia. 

Text: Stefan Roters.

Foto: Pemba.mpimaji, CC BY-SA 4.0 https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0

Podiumsdiskussion zum Anhören

Unter dem Thema. „80 Jahre danach – mit Geschichte für Demokratie“ diskutierten am 21. Mai 2025 die eingeladenen Experten in der Mensa unserer Schule darüber, was wir aus der Geschichte der NS-Diktatur für die heutige Demokratie lernen können. Dabei ging es um die Schuldfrage, die Rolle der Medien dabei und wie historische Bildung zur Stärkung der Demokratie beitragen kann.

Kreierten mit ihren interessanten Beiträgen eine sehr informative Diskussionsveranstaltung (v.h.l.): Markus Hardt (Direktor des Amtsgerichts Lingen), Sebastian Weitkamp (Leiter der Gedenkstätte Esterwegen), Christoph Rass (Prof. für Neuste Geschichte und Historische Migrationsforschung, Uni Osnabrück) und Marko Schnitker (Leiter der Ems-Vechte-Welle)

Die Gesamtaufnahme der Diskussion haben Anna Lammers und Antonia Krieger (beide aus dem Redaktionsteam zur Veranstaltung) gekürzt und überarbeitet.

Text: Stefan Roters, Foto: Stefan Kemmer.

Digitale Erinnerungskultur – Workshop in der Gedenkstätte Esterwegen

Erinnerungskultur ist ein wichtiger Bestandteil unseres Alltags. Insbesondere in Zeiten, in denen der Rechtsdruck immer stärker wird, sollten wir aus den Fehlern der Vergangenheit lernen. Damit dies geschehen kann, spielt die historisch-politische Bildung – nicht nur an Schulen – eine zentrale Rolle. Um die Auseinandersetzung mit der NS-Zeit zugänglicher und insbesondere für die jüngere Bevölkerung interessanter zu gestalten, hat die Universität Osnabrück ein Projekt zur Digitalisierung von Gedenkstätten im Emsland ins Leben gerufen. Im Juni hatten 25 Schüler:innen des 11. und 12. Jahrgangs unserer Schule die Möglichkeit, Teil dieses Projekts zu werden. Wir besuchten für einen Tag die Gedenkstätte Esterwegen, die an eines der insgesamt 15 Emslandlager erinnert. 

Das Stahltor markiert den Übergang vom Bereich der Wachmannschaft hin zum eigentlichen KZ bzw. Strafgefangenenlager

Im Rahmen des Projekts gewannen wir einen Einblick in die Arbeitsweise der Student:innen, die am Projekt „Geschichts- und Erinnerungskultur in Zeiten der Digitalität. Die Emslandlager als Konfliktlandschaft in Transformation digital erinnern.“ beteiligt sind. Nach der einstündigen Anfahrt fand die Begrüßung durch Frau Selle von der Uni Osnabrück statt, die uns bereits drei Wochen zuvor in der Schule an das Projekt herangeführt hatte. Anschließend erhielten wir eine Einführung in den Umgang mit verschiedenen technischen Geräten, bevor wir das Gelände im Rahmen einer kurzen Führung erkundeten.

Mit Tablets und speziellen Programmen fotografierten die Schüler:innen in Gruppen das Gelände – hier unterstützt von Frau Horstmann (Gedenkstätte Esterwegen)

Mit Digitalkameras stellten wir in sechs Gruppen historische Fotos nach – diese Methode nennt sich Refotografie. So lässt sich die Veränderung einzelner Orte auf dem Gelände dokumentieren. Auch die Verbindung des Ortes zur NS-Vergangenheit wird durch den direkten Bildvergleich von heute zu damals greifbarer. Zusätzlich erstellten wir mit einer speziellen Software 3D-Scans von diversen bedeutenden Orten innerhalb der Gedenkstätte.

Über VR-Brillen durften wir im Anschluss selbst einige Scans betrachten, darunter auch Scans von anderen Gedenkstätten. Ein Ziel des Projekts ist es, für möglichst viele Gedenkstätten im Emsland digitale 360°-Führungen zu erstellen, wovon wir bereits einige testen durften. 

Abschließend formulierten wir zu verschiedenen zuvor eingeteilten Themen kurze Infotexte, die dann in die digitalen Führungen eingebaut werden konnten. Unter den Themen befand sich u.a. die Gedenkstätte Esterwegen, außerdem das Aschendorfer Moor sowie das sog. „Herold-Massaker“.

Den Schlusspunkt des Workshops bildete eine ,Podiumsdiskussion‘, bei der Erfahrungen mit den digitalen Rundgängen ausgetauscht wurde.

In einer kurzen Feedbackrunde reflektierten wir über die Umsetzung des Projekts und entwickelten weitere Ideen für eine bessere räumliche Orientierung innerhalb der 360°-Führung (beispielsweise durch Richtungspfeile), für eine lebhaftere Gestaltung durch Primärquellen, z.B. durch Zitate von Zeitzeugen, sowie einen barrierefreieren Zugang durch auditive Texte und Bildbeschreibungen.

Wir bedanken uns herzlich bei der Universität Osnabrück und der Gedenkstätte Esterwegen für die Möglichkeit, an diesem Projekt teilzuhaben – und so einen Beitrag zur Erinnerungskultur zu leisten.

Text: Melina Bimm; Fotos: Melina Bimm, Stefan Roters. 

Vizebezirksmeister! – Leichtathleten in sehr guter Form

Jugend trainiert für Olympia: Bezirksentscheid

Am 03. Juni wurde der Bezirksentscheid des Schulwettkampfes Jugend trainiert für Olympia der Leichtathletik in Nordhorn ausgetragen. Insgesamt waren 14 Mannschaften am Start. Das Georgianum wurde am Ende mit 5360 Punkten sehr guter zweiter und damit Vizebezirksmeister. 

In der Wettkampfklasse IV (2012-2015) musste sich unsere Mixedmannschaft nur dem Team vom Marianum aus Meppen geschlagen geben (5626 Punkte).

Unsere Sprinter zeigten sich in sehr guter Form und konnten bei der 4x50m-Staffel den Sieg für sich verbuchen. In 27,87 Sek. ließen Heino S., Naomi A., Eva R. und Lennard M. alle anderen Staffeln hinter sich. Unsere zweite Staffel um Ole T., Philomena S., Jonas L. und Merle B. konnten unter 26 teilnehmenden Staffeln den 13. Platz ersprinten (31,37 Sek.).

Mit 7,20 Sek. stellte Lennard M. die schnellste Tagesbestzeit bei den Jungen über 50 m auf und konnte 27 Schüler hinter sich lassen. Jonas L. wurde hier siebter in 7,73 Sek. Bei den Mädchen belegten Eva R. in 7,82 Sek. und Naomi A. (7,94 Sek.) in einem 27köpfigen Starterfeld die Plätze sechs und neun.

In besonders guter Verfassung zeigte sich Carlotta S. mit übersprungenen 1,44m im Hochsprung. Sie stellte damit eine neue persönliche Bestleistung auf und konnte zugleich diesen Wettbewerb für uns gewinnen. Auch über 800m war Carlotta nicht zu schlagen. In 2:37,96 konnte sie die weibliche Konkurrenz deutlich hinter sich lassen. Insgesamt waren nur zwei männliche Schüler schneller. Im Ballwurf reichten Carlottas 39,50m für Platz 3 und somit ebenfalls für das Podium. In diesem Wettbewerb durfte sich Jule E. mit einer Weite von 37m über Platz 5 freuen. Bei den Jungen konnte Luca Z. mit einer Weite von 40m überzeugen und holte damit Platz 9.

Beim Hochsprung der Jungen machte es Heino S. spannend: die Höhe von 1,32m schaffte er gerade noch im 3. Versuch. Danach lief es besser: am Ende bedeuteten übersprungene 1,44m Platz drei bei den Jungen. Im Weitsprung der Jungen belegte Lennard M. mit 4,78m einen hervorragenden zweiten Platz. Merle B. wusste über 800m zu überzeugen, ihre 2:50,78 bedeuteten am Ende Platz 5. Das abschließende 800m-Rennen der Jungen verlief für unserer Mannschaft ebenfalls gut: Heino S. belegte in 2:41,28 Min. den 5. Platz und Josef K. in 2:47,19 Platz 9.

Mannschaftsergebnisse im Überblick:

1.Gymnasium Marianum Meppen5.626
2.Gymnasium Georgianum Lingen5.360
3.Gymnasium Papenburg5.109
4.Gymnasium Bad Zwischenahn4.988
5.Kooperative Gesamtschule4984
6.Ev. Gymnasium Nordhorn4.852
7.Realschule Wildeshausen4.740
8.Gymnasium Nordhorn4.634
9.Oberschule Bohmte4.516
10.Gymnasium „In der Wüste“4.498
11.Maiengymnasium Papenburg4.408
12.RSB_Bad_Bentheim4.045
13.St.Ludgeri-Realschule4.016
14.Herrmann Freye Gesamtschule4.009

Über diese zwei Links können Sie alle Einzelerbnisse aller Schüler der beteiligten Mannschaften abrufen:

https://ladv.de/ergebnisse/90877/JtfO-Bezirksentscheid-WKIV-Ergebnisliste-Nordhorn-2025.htm

https://ladv.de/ergebnis/datei/90878

Ehrung ganz am Ende
Jubel am Ende
Das Feld ist zu Beginn zusammen
Erklärungen am Spielfeldrand
Ein Georgianer kommt im Ziel an, knapp Dritter
Unterstützung fürs Team
Top Zeiten über 800m

Text und Foto: Henning Bach

Podiumsdiskussion in voller Länge auf der Ems-Vechte-Welle

Am kommenden Donnerstag, dem 26. Juni 2025, in der Zeit von 18 bis 20 Uhr strahlt die Ems-Vechte-Welle die vollständige Podiumsdiskussion aus, die am 21. Mai 2025 in unserer Mensa stattgefunden hat.

Kreierten mit ihren interessanten Beiträgen eine sehr informative Diskussionsveranstaltung (v.h.l.): Markus Hardt (Direktor des Amtsgerichts Lingen), Sebastian Weitkamp (Leiter der Gedenkstätte Esterwegen), Christoph Rass (Prof. für Neuste Geschichte und Historische Migrationsforschung, Uni Osnabrück) und Marko Schnitker (Leiter der Ems-Vechte-Welle)

Unter dem Thema. „80 Jahre danach – mit Geschichte für Demokratie“ diskutierten Experten darüber, was wir aus der Geschichte der NS-Diktatur für die heutige Demokratie lernen können. Dabei ging es um die Schuldfrage, die Rolle der Medien dabei und wie historische Bildung zur Stärkung der Demokratie beitragen kann.

Schüler aus dem 11. und 12. Jahrgang moderierten oder stellten den Gästen die ausgearbeiteten Fragen aus ihren Jahrgängen.

Hört rein, entweder über http://emsvechtewelle.de/ (Player unten auf der Seite) oder klassisch über UKW 95,6 MHz. 

Text: Stefan Roters; Fotos: Stefan Kemmer.

Rundbrief der Woche vom 23.06.25

1. Wochendienste

Hofdienst A und B und Platz vor der Mensa: Klasse: 10d

Hofdienst C, Innenhof C, Bereich FahrradschuppenKlasse: 6b

2. Hinweise zur Bewegten Pause

Am Montag in der 1. Pause: Zombieball in der Sporthalle

(Paulina Degenhardt, Mette Schuldt)

3. Ausgewählte Termine

23.06.-25.06.: Zeugniskonferenzen, AGs und Nachmittagsunterricht entfallen, die Hausaufgabenbetreuung findet statt

26.06.: Abigag

27.06.: Unterrichtsfrei wegen der Abiturentlassung

30.06.: Wandertag Klassen 5-11

2.07.: 1. Stunde regulär (Klassenräume aufräumen etc.), 8.45 Ehrungen, Zeugnisausgabe in der 3. Stunde

(Fr. Horas)

4. Informationen zur Schulbuchrückgabe 2024/25 und Schulbuchausleihe 2025/26

Am Mittwoch werden die Schulbücher abgegeben. Da wir das Ausleihverfahren umstellen, müsst ihr alle Bücher abgeben. Bringt dazu bitte bereits am Montag oder Dienstag alle Bücher mit zur Schule, ihr könnt sie in euren Klassenräumen lagern. Eure Klassenlehrer:innen organisieren dann mit euch vorab die Rückgabe der Bücher.

Letzte Woche haben eure Eltern über das Elternbriefmodul Informationen zum neuen Schulbuchausleihverfahren für das kommende Schuljahr 2025/26 erhalten. Viele von euch haben sich bereits angemeldet, aber noch nicht alle.

Wenn ihr am Leihverfahren teilnehmen wollt, ist eine Anmeldung bis zum 30.06.2025 notwendig! Bitte erinnert eure Eltern an die Anmeldung.

Bei Fragen können eure Eltern an schulbuecher@gg-lin.de eine Mail schreiben.

(Fr. Hues und Fr. Niers)

5. Abigag

Liebe Schülerinnen und Schüler,

am 26.06. ist es endlich so weit: Die Abiturientinnen und Abiturienten übernehmen für einen Tag die Schule – und das mit jeder Menge Spaß, Musik, Überraschungen und einem coolen Programm! 💥

Euch erwarten:

—>witzige Spiele mit Lehrern und Schülern

—>Live-Acts und Moderation

—>Musik und beste Stimmung

Kommt zahlreich, bringt gute Laune mit – und erlebt mit uns einen unvergesslichen Schulvormittag, den ihr so schnell nicht vergessen werdet! 📣

Save the Date: 16.06. —>5./6. Stunde

Ort: Sportplatz

Wir freuen uns auf euch!

Im folgenden Bild ist die wasserfreie Zone zu erkennen, in der jeder trocken bleibt.

(Anja Fehren-Evering)

6. Die Klasse 7b möchte bunte Leckereien in den Pausen zum Kauf anbieten

Wir wollen zeigen, wie bunt wir sind. Hierfür werden wir während der Projekttage im nächsten Schuljahr u.a. T-Shirts gestalten und einen Film drehen, der zeigen soll, wie vielfältig unsere Schule ist. Außerdem werden wir einen Escaperoom gestalten für unser Schulfest. Weil wir hierfür etwas Geld benötigen, bieten wir in dieser Woche buntes Gebackenes und Gekochtes an, das unsere familiären Hintergründe zeigen wird. Der Verkaufist in den großen Pausen in Halle C: Kommt vorbei und genießt bunte Leckereien zu kleinen Preisen!

(Hr. Kösters)

7. Neuer Caterer-alle Mensakarten sind abzugeben

An alles Schülerinnen und Schüler:

Nach den Sommerferien wird die Mensa von einem neuen Caterer betrieben.

Daher müssen die Mensakarten für das Vorbestellen des Mittagessens bis spätestens Mittwoch, dem 25.06., in der Mensa abgegeben werden!

Guthaben und Pfand werden dann ausbezahlt. Ab sofort kann dementsprechend auch kein Mittagessen mehr vorbestellt werden. Wir wünschen allen weiterhin viel Erfolg und danken für die langjährige Treue. Herr und Frau Buerke mit ihrem Mensateam. 

(Fr. und Hr. Buerke)

8. Jugend musiziert

Franziska Scheffer (8a) hat das Land Niedersachsen beim Bundeswettbewerb Jugend musiziert vertreten und mit sehr gutem Erfolg abgeschlossen. Die Schulgemeinschaft gratuliert Franzsika zu diesem tollen Ergebnis!

(Hr. Badde)

9. Deutschlandticket

im Landkreis Emsland ist es so, dass das Deutschlandticket zum 31.07.2025 ausläuft.

Die Schüler müssen zu jedem Schuljahreswechsel das Deutschlandticket unter folgender Adresse neu beantragen: www.eeb-online.de/deutschlandticket/

Die Beantragung für das neue Schuljahr ist ab dem 01.07.2025 möglich.

(Fr. Herz, Emsländische Eisenbahn)

10. Eichenprozessionsspinner

Derzeit sind einige Eichen auf unserem Schulgelände durch den Eichenprozessionsspinner befallen. Bitte vermeidet daher den Aufenthalt unter den Eichen und beachtet die Absperrungen!

Der Landkreis wurde bereits durch uns informiert und wird sich schnellstmöglich um Abhilfe bemühen. 

(Hr. Sieberg)

11. Ems-Vechte-Welle strahlt Podiumsdiskussion aus

Am kommenden Donnerstag, dem 26. Juni 2025, in der Zeit von 18 bis 20 Uhr strahlt die Ems-Vechte-Welle die vollständige Podiumsdiskussion aus, die am 21. Mai 2025 in unserer Mensa stattgefunden hat. Unter dem Thema. „80 Jahre danach – mit Geschichte für Demokratie“ diskutierten Experten darüber, was wir aus der Geschichte der Diktaturen in Deutschland für die heutige Demokratie lernen können. Dabei ging es um die Schuldfrage, die Rolle der Medien dabei und wie historische Bildung zur Stärkung der Demokratie beitragen kann. Hört rein, entweder über http://emsvechtewelle.de/ (Player unten auf der Seite) oder klassisch über UKW 95,6 MHz. 

(Hr. Roters)

12. Fußballspiel gegen das Franziskus

Hallo zusammen, wir, der 13te Jahrgang, veranstalten ein Fußballspiel gegen das Franziskus am 24.06.2025 am Sportplatz in Laxten. Das Spiel beginnt um 19:30 Uhr und Einlass ist ab 18:30 Uhr. Es gibt Kaltgetränke und Würstchen zu schülerfairen Preisen und freien Eintritt. Auf Instagram (abi25.gg) findet ihr alle weiteren Infos! Wir hoffen, dass ihr zahlreich erscheint, um uns in diesem wichtigen Stadtderby zu unterstützen! Beste Grüße, der 13. Jahrgang

(J. Goldschmidt)

13. Fußballturnier am vorletzten Schultag

Liebe Kickerfreunde, die zahlreichen Anmeldungen zum Turnier am 01.07. freuen uns sehr, ein großes Dankeschön an alle Teams! Die Vorbereitungen laufen bereits auf Hochtouren und die Spannung steigt. Eine kleine Erinnerung : Bis zum 25.06. könnt ihr euch noch unter folgendem Link anmelden: 

https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLScbbgSeamlq_xAt5ZbmX3_TASjkq-2O3ZznT7lYefB3Ju6FhA/viewform?usp=header

Die Teilnahmegebühr beträgt 1 € pro Spieler und wird am Turniertag vor Ort eingesammelt. Wer sich vorstellen kann, als Schiedsrichter mitzuhelfen, ist herzlich eingeladen. Meldet euch dann gerne unter folgender Emailadresse: katharina.schukowski@gg-lin.de

Wer möchte, kann sich im Team farblich abstimmen oder sogar eigene Trikots gestalten, das ist natürlich freiwillig, aber immer ein schöner Hingucker und sorgt für zusätzlichen Teamgeist. Wir freuen uns auf euch beim Turnier! Euer Jahrgang 12

(Marlena van Uelsen, Jahrgang 12)

14Erinnerung: Schulsanitätsdienst (ab kommendem Jg. 10)

Ab dem kommenden Schuljahr wird ein neuer Schulsanitätsdienst eingerichtet.

Eine Vorbesprechung für interessierte Schülerinnen und Schüler ab der kommenden Jahrgangsstufe 10 findet am 25.06.2025 in der 6. Stunde im Mensavoraum statt. Anmeldungen dafür sind ab sofort unter IServ möglich.

Bei Fragen wendet euch bitte an Herrn Kaufhold.

(Hr. Dr. Kaufhold)

15. Erinnerung: Vorbesprechung Rettungsschwimmen Jg. 10

Am Mittwoch, 25. Juni 2025 wird der Jahrgang 10 eine Vorbesprechung über die geplanten Projekte im nächsten Schuljahr, welche in Zusammenarbeit mit der DLRG durchgeführt werden, haben. Bitte seid pünktlich!

Beginn/Ende: 11:40 – 12:25

Ort: Mensavorraum

Bei Fragen wendet euch bitte an Herrn Kaufhold.

(Hr. Dr. Kaufhold)

Cornelia Horas, Koordinatorin Sek I

Rundbrief der Woche vom 16.06.25

1. Wochendienste

Hofdienst A und B und Platz vor der Mensa: Klasse: 10c

Hofdienst C, Innenhof C, Bereich FahrradschuppenKlasse: 6a

2. Hinweise zur Bewegten Pause

Am Montag und Freitag in der 1. Pause: Basketball und Volleyball in der Sporthalle 🏀🏐🎶!

(Paulina Degenhardt, Mette Schuldt)

3. Ausgewählte Termine

23.06.-25.06.: Zeugniskonferenzen, AGs und Nachmittagsunterricht entfallen, die Hausaufgabenbetreuung findet statt

27.06.: Unterrichtsfrei wegen der Abiturentlassung

30.06.: Wandertag Klassen 5-11

2.07.: 1. Stunde regulär (Klassenräume aufräumen etc.), 8.45 Ehrungen, Zeugnisausgabe in der 3. Stunde

(Fr. Horas)

4. Neuer Caterer-alle Mensakarten sind abzugeben

An alles Schülerinnen und Schüler:

Nach den Sommerferien wird die Mensa von einem neuen Caterer betrieben.

Daher müssen die Mensakarten für das Vorbestellen des Mittagessens bis spätestens Mittwoch, dem 25.06., in der Mensa abgegeben werden!

Guthaben und Pfand werden dann ausbezahlt. Ab sofort kann dementsprechend auch kein Mittagessen mehr vorbestellt werden. Wir wünschen allen weiterhin viel Erfolg und danken für die langjährige Treue. Herr und Frau Buerke mit ihrem Mensateam. 

(Fr. und Hr. Buerke)

5. Informationen zu Schulbuchausleihe 2025/26

Am Freitag haben eure Eltern über das Elternbriefmodul Informationen zum neuen Schulbuchausleihverfahren für das kommende Schuljahr 2025/26 erhalten. Wenn ihr am Leihverfahren teilnehmen wollt, ist eine Anmeldung bis zum 30.06.2025 notwendig. Alle weiteren Infos können dem Elternbrief entnommen werden. 

Bei Fragen können eure Eltern an schulbuecher@gg-lin.de eine Mail schreiben.

(Fr. Niers & Fr. Hues)

6. Schulsanitätsdienst (ab kommendem Jg. 10)

Ab dem kommenden Schuljahr wird ein neuer Schulsanitätsdienst eingerichtet.

Eine Vorbesprechung für interessierte Schülerinnen und Schüler ab der kommenden Jahrgangsstufe 10 findet am 25.06.2025 in der 6. Stunde im Mensavoraum statt. Anmeldungen dafür sind ab sofort unter IServ möglich.

Bei Fragen wendet euch bitte an Herrn Kaufhold.

(Hr. Dr. Kaufhold)

7. Sommerkonzert 2025

Liebe Schulgemeinschaft,

die MusiklehrerInnen des Fachbereichs Musik haben mit euch zusammen am vergangenen Donnerstag ein viel umjubeltes Sommerkonzert vor „ausverkauftem“ Haus geben dürfen. Wir sind stolz auf euch und auf das, was ihr in euren Beiträgen an diesem Abend geleistet habt und bedanken uns zu aller erst bei allen aktiven SchülerInnen, die auf der Bühne gestanden haben, ganz gleich wie ihr sie genutzt habt, ob als SängerIn, InstrumentalistIn, TänzerIn, als Ensemblemitglied oder sogar in solistischer Rolle! Wir bedanken uns aber auch bei all denjenigen, die eure Auftritte im Vorfeld oder aber im Hintergrund ermöglicht haben. Zu nennen sind da alle Techniker und Aufbauhelfer der GeMixed-Ag und alle KollegInnen, die – vor allem auf Grund des erhöhten Probenaufwands in den letzten Wochen – auf den nicht unerheblichen Eingriff in ihren eigenen Schulalltag leben mussten und darauf stets mit Verständnis reagiert haben. Nicht zuletzt gilt unser Dank auch unserer SV und den Helping Hearts, die den Abend auch aus kulinarischer Hinsicht abgerundet haben. Das war eine vorzeigbare Teamleistung, die wir mit euch zusammen jederzeit gern wiederholen würden.

(Hr. Bako)

8. Musikalischer Austausch mit der französischen Partnerstadt Elbeuf Sur Seine

Liebe Schulgemeinschaft,

wir möchten den musikalischen Austausch mit den Freunden in unserer französischen Partnerstadt Elbeuf Sur Seine (Normandie) gern wieder aufnehmen und verbinden mit den bisherigen gegenseitigen Besuchen viele tolle Erinnerungen. Für den Zeitraum vom 17.-21.9.2025 erwarten wir Besuch von ca. 30 MusikerInnen und suchen noch nach Partnerfamilien, die ein Gastquartier für diese vier Nächte anbieten können.

Es handelt sich bei der Gruppe um junge Schülerinnen und Schüler im Alter von 13-18 Jahren, die entweder in der Pop-Rock-Band – dem Young EMIJ Orchestra – mitspielen oder Mitglieder eines Chores sind.

Um das alltägliche Programm werde ich mich kümmern und dazu zeitnah in einem Elternbrief informieren. Ich freue mich über viele positive Rückmeldungen.

(Hr. Bako)

9. JtfO-LeichtathletInnen werden Vizebezirksmeister

Bei den Bezirksmeisterschaften der Leichtathletik zeigten sich unsere Leichtathleten in besonders guter Verfassung und wurden am Ende mit Platz zwei belohnt. In der Wettkampfklasse U14-Mixed mussten sich unserer AthletInnen nur dem Marianum aus Meppen geschlagen geben, konnten unter 14 Schulen aber auch 12 Schulen hinter sich lassen. Erfolgreich für unsere Schulmannschaft waren Eva R., Lennard M., Naomi A., Jonas L., Carlotta S., Heino S., Josef K., Philomena S., Merle B. und Luca Z. am Start. Ein ausführlicherer Bericht wird bald auf unserer Homepage zu finden sein.

10. Fußballturnier am vorletzten Schultag

11. Wichtige Informationen zur Schülerbeförderung

12. Erinnerung: Beurlaubungen

Achtung: Beurlaubungen (z.B. wegen des Opferfestes heute) sind grundsätzlich zwei Wochen vorher über das folgende Formular zu beantragen:

https://www.georgianum-lingen.de/wp-content/uploads/2025/04/Antrag-auf-Beurlaubung.pdf

Das Formular findet man im Downloadbereich unserer Homepage. Der Antrag ist von den Erziehungsberechtigten (!), bei volljährigen Schülerinnen und Schülern von diesen selbst zu stellen. Unmittelbar vor und nach den Ferien darf eine Befreiung nur ausnahmsweise in den Fällen erteilt werden, in denen die Ablehnung eine persönliche Härte bedeuten würde. Details findet ihr auf dem Formular.

(Fr. Horas)

13. Erinnerung: Frühzeitige Information zu den Projekttagen und zum Schulfest

Am 27. und 28.8. werden Projekttage unter dem Motto „Das Georgianum ist bunt“ stattfinden und am 29.8. feiern wir unser Schulfest, zu dem wir die gesamte Schulgemeinschaft, Eltern, Freunde, Verwandte etc. schon jetzt herzlich einladen möchten! Nähere Infos erfolgen rechtzeitig. Bitte haltet euch aber schonmal den Nachmittag am 29.8. frei, denn an dem Tag findet vormittags kein Unterricht statt. Dafür müssen alle verbindlich nachmittags teilnehmen! Beginn des Aufbaus: 13.00 Uhr, 15.00-18.00 Uhr Schulfest, Abbau ab 18.00 Uhr. Wir freuen uns darauf, mit euch ein großartiges Schulfest feiern zu können!

(Fr. Horas)

14. Erinnerung: Vorbesprechung Rettungsschwimmen Jg. 10

Am Mittwoch, 25. Juni 2025 wird der Jahrgang 10 eine Vorbesprechung über die geplanten Projekte im nächsten Schuljahr, welche in Zusammenarbeit mit der DLRG durchgeführt werden, haben. Bitte seid pünktlich!

Beginn/Ende: 11:40 – 12:25

Ort: Mensavorraum

Bei Fragen wendet euch bitte an Herrn Kaufhold.

(Hr. Dr. Kaufhold)

15. Erinnerung: Unsere Schule feiert Vielfalt – feiert den Pride Month

Der Pride Month der LGBTQIA+-Community findet jedes Jahr im Juni statt und ist für alle queeren Menschen eine Möglichkeit, den Stolz (daher auch „Pride“ Month) für die Offenheit mit ihrer Sexualität zu feiern! Vielen Menschen der LGBTQIA+-Community ist das sehr wichtig! Denn bis heute ist bspw. Homosexualität in manchen Ländern strafbar – und auch in Deutschland ist Gewalt gegen queere Menschen (z.B. Homosexuelle oder Trans* Menschen) leider noch immer keine Seltenheit. Ein wichtiger Tag im Pride Month ist der Christopher Street Day, an dem große Paraden stattfinden, bei denen traditionell die Farben des Regenbogens getragen werden, die für die LGBTQIA+-Community stehen. Diese Regenbogenflagge weht daher im Juni auch vor unserer Schule.

(Fr. Bach)

16. Erinnerung: Eindrucksvolle Kunstausstellung – Ihr seid herzlich eingeladen! 🎨

Achtung, Achtung!

Der Kunst-Leistungskurs des Jahrgangs 12 lädt euch herzlich zu einer besonderen Ausstellung ein:

Vom 16. bis 20. Juni 2025, jeweils in der 1. und 2. großen Pause, präsentieren wir im Mensa-Vorraum unsere Arbeiten zum Thema „Menschen in Beziehungen“ sowie eindrucksvolle Landschaftsmalereien zum Thema „Tageszeiten“.

Lasst euch von einer Vielfalt inspirieren – von malerischen Hafenmotiven bis hin zu imposanten Berglandschaften, die in unterschiedlichen Lichtstimmungen zwischen Tag und Nacht erstrahlen. Darüber hinaus dürft ihr euch auf faszinierende dreidimensionale Werke freuen. Begleitet wird euer Rundgang von ausdrucksstarker Musik, die die Atmosphäre unserer Werke unterstreicht und den Besuch zu einem besonderen Erlebnis macht.

✨ Verpasst dieses kreative Highlight nicht – kommt vorbei und bringt gerne eure Freundinnen und Freunde mit!

Wichtig:

Bitte achtet darauf, die ausgestellten Werke nicht zu berühren – sie sind mit viel Zeit, Mühe und Herzblut entstanden.

Wir freuen uns auf euch!

(Jehona Aliji, Kunst-LK)

Cornelia Horas, Koordinatorin Sek I

Rundbrief der Woche vom 09.06.25

1. Wochendienste

Hofdienst A und B und Platz vor der Mensa: Klasse: 10b

Hofdienst C, Innenhof C, Bereich FahrradschuppenKlasse: 5f

2. Hinweise zur Bewegten Pause

Am Freitag in der 1. Pause: Basketball in der Sporthalle Da die letzten Wochen des Schuljahres 2024/25 angebrochen sind, gibt es ab jetzt bis zu den Ferien immer Musik in der Bewegten Pause 🎶🏀!

(Paulina Degenhardt, Mette Schuldt)

3. Beurlaubungen

Achtung: Beurlaubungen (z.B. wegen des Opferfestes heute) sind grundsätzlich zwei Wochen vorher über das folgende Formular zu beantragen:

https://www.georgianum-lingen.de/wp-content/uploads/2025/04/Antrag-auf-Beurlaubung.pdf

Das Formular findet man im Downloadbereich unserer Homepage. Der Antrag ist von den Erziehungsberechtigten (!), bei volljährigen Schülerinnen und Schülern von diesen selbst zu stellen. Unmittelbar vor und nach den Ferien darf eine Befreiung nur ausnahmsweise in den Fällen erteilt werden, in denen die Ablehnung eine persönliche Härte bedeuten würde. Details findet ihr auf dem Formular.

(Fr. Horas)

4. Frühzeitige Information zu den Projekttagen und zum Schulfest

Am 27. und 28.8. werden Projekttage unter dem Motto „Das Georgianum ist bunt“ stattfinden und am 29.8. feiern wir unser Schulfest, zu dem wir die gesamte Schulgemeinschaft, Eltern, Freunde, Verwandte etc. schon jetzt herzlich einladen möchten! Nähere Infos erfolgen rechtzeitig. Bitte haltet euch aber schonmal den Nachmittag am 29.8. frei, denn an dem Tag findet vormittags kein Unterricht statt. Dafür müssen alle verbindlich nachmittags teilnehmen! Beginn des Aufbaus: 13.00 Uhr, 15.00-18.00 Uhr Schulfest, Abbau ab 18.00 Uhr. Wir freuen uns darauf, mit euch ein großartiges Schulfest feiern zu können!

(Fr. Horas)

5. Vorbesprechung Rettungsschwimmen Jg. 10

Am Mittwoch, 25. Juni 2025 wird der Jahrgang 10 eine Vorbesprechung über die geplanten Projekte im nächsten Schuljahr, welche in Zusammenarbeit mit der DLRG durchgeführt werden, haben. Bitte seid pünktlich!

Beginn/Ende: 11:40 – 12:25

Ort: Mensavorraum

Bei Fragen wendet euch bitte an Herrn Kaufhold.

(Hr. Dr. Kaufhold)

6. Bundeswettbewerb Fremdsprachen

Für die sehr erfolgreiche Teilnahme am Einzelwettbewerb des Bundeswettbewerbs Fremdsprachen in der Wettbewerbssprache Englisch wurden Jule Sander (9d) und Junis Muci (10b) am 3. Juni bei der offiziellen Preisverleihung in Brake ausgezeichnet.

Jule erhielt einen 3. Landespreis und Junis, für die es bereits die zweite äußerst erfolgreiche Teilnahme war, einen 1. Landespreis. 

Die Schulgemeinschaft gratuliert den beiden Sprachtalenten ganz herzlich zu dieser herausragenden Leistung.

(Fr. Edeler)


7. London 2025

Die Vorfreude auf London ist hoffentlich schon sehr groß! Bald ist es so weit.

Die Teilnehmenden an der Englandfahrt treffen sich zu einer letzten Vorbesprechung am Mittwoch (11. Juni) direkt nach der sechsten Stunde im Vorraum der Mensa. Vollzähliges Erscheinen ist wichtig.

(Fr. Edeler)

8. Unsere Schule feiert Vielfalt – feiert den Pride Month

Der Pride Month der LGBTQIA+-Community findet jedes Jahr im Juni statt und ist für alle queeren Menschen eine Möglichkeit, den Stolz (daher auch „Pride“ Month) für die Offenheit mit ihrer Sexualität zu feiern! Vielen Menschen der LGBTQIA+-Community ist das sehr wichtig! Denn bis heute ist bspw. Homosexualität in manchen Ländern strafbar – und auch in Deutschland ist Gewalt gegen queere Menschen (z.B. Homosexuelle oder Trans* Menschen) leider noch immer keine Seltenheit. Ein wichtiger Tag im Pride Month ist der Christopher Street Day, an dem große Paraden stattfinden, bei denen traditionell die Farben des Regenbogens getragen werden, die für die LGBTQIA+-Community stehen. Diese Regenbogenflagge weht daher im Juni auch vor unserer Schule.

(Fr. Bach)

9. Georgiannerinnen qualifizieren sich als Bezirksmeister für die Landesmeisterschaften

Im Rahmen des Wettbewerbs „Jugend trainiert für Olympia“ nahmen vergangenen Montag zwei Mannschaften des Gymnasium Georgianum erfolgreich an den Bezirksmeisterschaften in Edewecht teil.

Die WKII-Mannschaft überzeugte mit einer herausragenden Leistung und sicherte sich den Turniersieg – und das ohne ein einziges Gegentor im gesamten Turnierverlauf. Durch diesen Erfolg qualifizierte sich das Team für die Landesmeisterschaften, die Ende Juni in Barsinghausen ausgetragen werden.

Auch die jüngere Mannschaft, die WK IV, zeigte engagierten Einsatz. Das Team verpasste den Einzug ins Halbfinale nur denkbar knapp – ein einziges fehlendes Tor machte den Unterschied. Im Spiel um Platz 5 zeigte die Mannschaft jedoch Moral und Kampfgeist und konnte dieses Spiel für sich entscheiden.

Insgesamt war es ein erfolgreicher Tag für das Gymnasium Georgianum, das mit beiden Teams starke Leistungen zeigte und die Schule würdig vertrat.

Für das Georgianum im Einsatz waren folgende Schülerinnen: 

Merle Bruns, Jule Ernst, Lea Kamps, Elly Witschen, Marieke Sils, Marei Tiebel, Karla Wulkotte, Leni Zevenhuizen, Madita Gese, Marieke Götz, Anna Abeln, Louisa Klimansky, Anni Leuschner, Anneke Lefeling, Josefine Podeswa, Eva Theising, Felicitas Schöttmer, Lea Wehkamp, Femke Silies, Hannah Barkmann

(Fr. Börger)

10. Seminarfachabend beeindruckt – informative Vorträge

Der 4. Seminarfachabend hat über 250 Zuschauer:innen beeindruckt. Interessante und zum Nachdenken anregende Vorträge wurden präsentiert. Ein herzliches Dankeschön geht an Katharina Schukowski, Femke Hollender, Mark Isbrecht, Mats Roling, Dorothea Kopp, Paulina Degenhardt, Laura Reixha, Eva Völk, Patricia Thyen, Johanna Scholz und Merle Altmeppen. Auch ein herzliches Dankeschön geht an die Helping-Hearts (Snackverkauf), den 12. Jahrgang (Getränkeverkauf), die Gemixed-AG (Fabian und Jona) sowie an Herrn Roters und Paulina Degenhardt (Fotos). Einen ausführlichen Bericht mit Bildern findet ihr auf der Homepage.

Hier der Link zum Bericht und den Bildern:

(Hr. Glosemeyer)

11. Eindrucksvolle Kunstausstellung – Ihr seid herzlich eingeladen! 🎨

Achtung, Achtung!

Der Kunst-Leistungskurs des Jahrgangs 12 lädt euch herzlich zu einer besonderen Ausstellung ein:

Vom 16. bis 20. Juni 2025, jeweils in der 1. und 2. großen Pause, präsentieren wir im Mensa-Vorraum unsere Arbeiten zum Thema „Menschen in Beziehungen“ sowie eindrucksvolle Landschaftsmalereien zum Thema „Tageszeiten“.

Lasst euch von einer Vielfalt inspirieren – von malerischen Hafenmotiven bis hin zu imposanten Berglandschaften, die in unterschiedlichen Lichtstimmungen zwischen Tag und Nacht erstrahlen. Darüber hinaus dürft ihr euch auf faszinierende dreidimensionale Werke freuen. Begleitet wird euer Rundgang von ausdrucksstarker Musik, die die Atmosphäre unserer Werke unterstreicht und den Besuch zu einem besonderen Erlebnis macht.

✨ Verpasst dieses kreative Highlight nicht – kommt vorbei und bringt gerne eure Freundinnen und Freunde mit!

Wichtig:

Bitte achtet darauf, die ausgestellten Werke nicht zu berühren – sie sind mit viel Zeit, Mühe und Herzblut entstanden.

Wir freuen uns auf euch!

(Jehona Aliji, Kunst-LK)

12. Sommerkonzert

Die Musikgemeinschaften des Gymnasiums Georgianum laden sehr herzlich zum Sommerkonzert am Donnerstag, dem 12.06.2025, um 18:00 Uhr in die Aula ein. Euch erwartet ein abwechslungsreiches Programm, das zeigt, mit wie viel Engagement und Freude unsere Schülerinnen und Schülern musizieren. Wir freuen uns auf euer Kommen!

(Hr. Neubauer)

13. Erinnerung: iPad und iPadbestellung

Liebe Eltern,

wenn Sie für Ihr Kind ein schulisches iPad kaufen möchten, dann bieten wir langfristig einen Bestellshop an. Wir haben dazu ausführliche Informationen für Sie auf unserer Homepage bereitgestellt. Bitte informieren Sie sich unter: 

bzw. über den Downloadbereich: 

https://www.georgianum-lingen.de/downloads/ .

Bei weiteren Fragen wenden Sie sich gerne an ingrid.helming@gg-lin.de .

(Fr. Helming)

Cornelia Horas, Koordinatorin Sek I

„Die Werkstatt der Schmetterlinge“ – Aufführung der Theater-AG

Die Theater-AG unserer Schule lädt herzlich zu ihrer neusten Produktion ein: „Die Werkstatt der Schmetterlinge“ nach dem gleichnamigen Buch von Gioconda Belli.

Die Hauptfigur des Romans, Rodolfo, einer der Gestalter aller Dinge, der Enkel des Erfinders des Regenbogens, hat einen Traum. Er möchte ein Wesen erschaffen, dass so schön ist wie eine Blume und fliegen kann wie ein Vogel. 

In diesem bunten Theaterstück begibt er sich auf die Suche nach diesem Wesen. Er erhält Hilfe von seinen Freunden und erlebt Rückschläge. Er muss sich mit der Frage nach dem Sinn und dem Wesen der Schönheit auseinandersetzen und Durchhaltevermögen zeigen. Wird am Ende sein Traum wahr werden?

Die Theater AG lädt dazu ein, sich mit Rodolfo auf diese Reise zu begeben.

Am Freitag, den 13.06.2025 um 19:00 Uhr und 

am Sonntag, den 15.06.2025 um 17:00 Uhrin der Mensa des Gymnasium Georgianum, Kardinal-von-Galen-Straße

Test und Graphik: Maria Tilmann-Bürger

Mit Touch und Gänsehaut – Seminarfachabend begeistert

Der 4. Seminarfachabend war ein voller Erfolg. Über 250 Gäste zollten den zehn Vortragenden Respekt und schenkten sich gegenseitig das Wertvollste im Leben: Zeit.

Im Rahmen der einführenden Moderation machten die Lehrkräfte Alexander Neubauer und Martin Glosemeyer darauf aufmerksam, dass gerade das Seminarfach an Niedersächsischen Schulen sowohl für Lehrkräfte als auch für die Schülerinnen und Schüler Freiräume biete, die dazu führen, dass Schülerinnen und Schüler hochintensiv und motiviert an selbst gewählten Themen arbeiten. Die vermittelten Erkenntnisse seien ein wichtiger Schritt hin zum wissenschaftlichen Arbeiten. Das Kultusministerium hat, trotz Beschwerden, die Abschaffung des Seminarfachs beschlossen. Doch das spielte an diesem Abend eine Nebenrolle. Denn die zehn Vortragenden sorgten mit ihrem Touch in den Vorträgen an manchen Stellen sogar für Gänsehaut, weil ihre Worte bewegten und zum Nachdenken anregten.

Die Facharbeit von Katharina Schukowski untersuchte den Einfluss sozialer Medien auf das Sozialverhalten von Kindern und Jugendlichen. Sie beleuchtet sowohl positive als auch negative Auswirkungen. Im Mittelpunkt ihres Vortrags standen Medienkompetenz, Selbstreflexion sowie der Umgang mit digitalen Inhalten. Es wurde hervorgehoben, wie stark soziale Medien das Denken und Handeln junger Menschen prägen und wie wichtig es ist, einen verantwortungsvollen Umgang mit sozialen Medien zu fördern.

Femke Hollender stellte in ihrem Vortrag die Ursachen, Behandlungsmöglichkeiten und Auswirkungen einer Internetsucht im Jugendalter dar, da diese unter Jugendlichen häufig vorkommt. Dabei wies sie darauf hin, dass zur Entwicklung einer Sucht mehrere Faktoren zusammenkommen müssen und genetische Veranlagungen alleine nicht ausreichen. Doch erst einmal in der Suchtfalle angelangt, gewährte Femke Einblicke, welche Möglichkeiten es aus der Falle gibt. „Man kann sich von einer Sucht als Jugendlicher mit der richtigen Therapie wieder erholen und muss nicht zwingend lebenslange Folgeschäden davontragen, wobei es eine persönliche Entscheidung ist, ob man sich jemals als komplett geheilt bezeichnet“, so Femke.

Die gesellschaftliche Behandlung von Homosexualität ist bis heute weltweit eine stark umstrittene Angelegenheit. Mark Isbrecht zeigte in seinem Vortrag „Homosexualität in der Sowjetunion“ auf, wie eingegrenzt die Lebensweise betroffener Personen war. Er stellte auch die Schwierigkeiten mit dem Umgang der eigenen Tendenzen, die Selbstzweifel an der eigenen Persönlichkeit sowie den Wandel der Situation nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion dar. Die Grundlage seiner Analyse war dabei der Jugendroman „Leto v pionerskom galstuke“, welcher es ihm ermöglichte, zu untersuchen, wie diese Thematik in russischer Literatur zur Geltung kommen kann.

Mit der deutschen Landwirtschaft beschäftigte sich Mats Rolink in seiner Facharbeit und kam dort zu interessanten Erkenntnissen. Die deutsche Landwirtschaft befindet sich in einem Strukturwandel, der landwirtschaftliche Betriebe zunehmend dazu zwingt, ihre Produktionsweisen effizienter und wirtschaftlicher zu gestalten, um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben. Die Digitalisierung innerhalb der Landwirtschaft bringt aus Sicht von Wissenschaft und Praxis vielversprechende Ansätze mit sich, um den aktuellen und zukünftigen Herausforderungen erfolgreich begegnen zu können. Precision Farming erlaubt es Landwirtinnen und Landwirten, standortspezifisch auf die unterschiedlichen Potenziale von Boden und Pflanze zu reagieren. Dadurch lassen sich nicht nur die Erträge steigern, sondern auch der Einsatz von Betriebsmitteln wie Dünger und Saatgut reduzieren.

Dorothea Kopp stellte den Klimawandel als humanitäre Krise am Beispiel Mosambik vor. Dabei war ihr wichtig, die akute Betroffenheit der Region zu betonen und dabei an die Zuhörer zu appellieren, dass die Leistungen von Hilfsorganisationen wie ,,Ärzte ohne Grenzen“ in Zukunft nicht mehr tragbar sein werden sowie die Reduktion der Emissionen von dringender Notwendigkeit ist.

Die Präsentation von Paulina Degenhardt beschäftigte sich mit der QAnon-Bewegung in den USA, ihrer ideologischen Nähe zum Faschismus und der Rolle von Donald Trump. Es wird gezeigt, dass QAnon viele faschistische Merkmale nach Eco und Griffin wie Führerkult, Irrationalismus und Palingenese aufweist. Donald Trump dient der Bewegung als symbolische Leitfigur, indem er sich nicht klar distanziert und sie teilweise strategisch nutzt. Abschließend zeigte Paulina deutlich auf, dass QAnon eine ernsthafte Gefahr für die Demokratie weltweit und den gesellschaftlichen Zusammenhalt darstellt.

Die Präsentation von Patricia Thyen behandelte den Wandel des Rape-Revenge-Genres im Film und zeigte, wie sich dieses ursprünglich stark von Exploitation und dem „Male Gaze“ geprägte Genre hin zur Emanzipation und einem „Female Gaze“ entwickelt hat. Dieses wurde an dem sehr repräsentativen Beispiel des Films ,,Revenge“ gezeigt. Das Rape-Revenge-Genre thematisiert die Rache von Frauen, die auf eine im Film thematisierte Vergewaltigung folgt. Dabei wurde deutlich, wie sich die filmische Darstellung weiblicher Figuren von passiven Opfern zu aktiven Rächerinnen verändert.

Laura Reixha und Eva Völk machten in ihrem Vortrag darauf aufmerksam, dass digitale Schönheits- und Frauenbilder – von Instagram-Filtern bis zu Idealen wie Tradwife oder dem sexpositiven Feminismus auf OnlyFans – Identität, Selbstwert und Rollenbilder junger Frauen beeinflussen. Sie verstärken gesellschaftlichen Druck und können psychisch belasten. Wichtig ist, so kamen beide zum Schluss: Nicht die Anpassung an digitale Ideale, sondern Freiheit zur Selbstbestimmung muss das Ziel für junge Frauen sein.

Die Präsentation von Johanna Scholz beschäftigte sich mit der ästhetisierten Darstellung von Gewalt in Quentin Tarantinos Filmen. Am Beispiel von drei Filmszenen wurde gezeigt, wie Gewalt bewusst übertrieben und stilisiert dargestellt wurde, um mehr zu sein als bloße Brutalität. Tarantino verbindet Unterhaltung mit visueller Kunst und spielt dabei gezielt mit den Erwartungen sowie Emotionen des Publikums, wobei er sich zwischen „L’art pour l’art“, kritischer Reflexion und Katharsis bewegt. Seine Gewalt provoziert, fasziniert und wirft Fragen nach Moral, Wirkung und der Zuschauerrolle auf.

Merle Altmeppen legte in ihrem Vortrag dar, dass Sophie Scholl ein zeitloses Beispiel für die Bedeutung von Zivilcourage und des bedingungslosen Kampfes für Gerechtigkeit ist. Merle machte darauf aufmerksam, dass diese Aspekte, auch aufgrund des wachsenden Extremismus in Deutschland, wichtiger denn je sind. Sophies Leben und Wirken erinnern uns an unsere Verantwortung, die Opfer der NS-Diktatur niemals zu vergessen.

Ein großes Dankeschön geht an die Helping-Hearts, die mit ihrem Verkauf für Kinder in Not unterstützen. Zahlreiche Snacks konnten vom Publikum in der Pause genossen werden. Der 12. Jahrgang organisierte die Getränke. Auch ihnen gilt unser Dank. Auch die Gemixed-AG um Fabian und Jona trugen zu dem gewinnbringenden Abend bei.

Gemeinschaftsfoto der Vortragenden und der Moderatoren
Schulleiter Lucas Sieberg heißt die vielen Gäste willkommen.
Katharina referiert über den Einfluss sozialer Medien
Sie machte darauf aufmerksam, dass soziale Medien sowohl positive als auch negative Folgen haben können. Wichtig ist, dass man einen passenden Umgang damit erlerne.
Paulina bei den Vorbereitungen
Paulina referiert über QAnon und Trump
Viele Zuschauer:innen lauschten ihrem Vortrag
Die Präsentation lieferte interessante Gedanken
Eindrucksvolle Präsentationen
Femke ging auf das Thema Jugendliche und Sucht ein
Sie setzte ihren Schwerpunkt auf die Internetsucht
Femke wusste auch auf Nachfragen vollständig zu überzeugen
Gut besuchter Seminarfachabend 2025
Mark behandelte das Thema Homosexualität in der Sowjetunion als Thema eines Jugendromans.
Herr Glosemeyer moderiert
Laura und Eva thematisierten digitale Frauenbilder
Digitale Frauenbilder
Laura erklärt
Und Eva ebenfalls 😉
Viele Zuschauer in beiden Räumen
Patricia bei ihrem Vortrag
Eindrucksvolle Bilder
Viel Beifall nach jeweils tollen Vorträgen
Danksagungen nach der ersten Hälfte in Raum 1
Danksagungen nach der ersten Hälfte in Raum 2
Eine Abkühlung draußen in der Pause…
…und drinnen.
Mats gibt Einblicke in die digitale Transformation in der Landwirtschaft
Die Digitalisierung gibt es also überall, auch in der Landwirtschaft wie Mats deutlich machte
Johanna ging auf das Thema Ästhetisierte Gewalt als erzählerisches Stilmittel ein
Dorothea macht darauf aufmerksam, dass das Klima in Mosambik die Menschen krank macht
Thea erklärt, wie die Ärzte ohne Grenzen in Mosambik unterstützen
Coole Perspektive
Merles Vortrag bewegte, sie referierte über die Bedeutung von Zivilcourage am Beispiel von Sophie Scholl
Danksagungen nach Block 2 durch Herrn Neubauer
Ehrungen nach Block 2: Thea und Mats
Alex bereitet mit vor
Verkaufscrew aus Jahrgang 12

Autoren: Eva Völk und Laura Rexha, Paulina Degenhardt, Mats Rolink, Johanna Scholz, Patricia Thyen, Mark Isbrecht, Dorothea Kopp, Merle Altmeppen, Katharina Schukowski, Femke Hollender, Martin Glosemeyer

Bilder: Stefan Roters, Paulina Degenhardt

Rundbrief der Woche vom 02.06.25

1. Wochendienste

Hofdienst A und B und Platz vor der Mensa: Klasse: 10a

Hofdienst C, Innenhof C, Bereich FahrradschuppenKlasse: 5e

2. Hinweise zur Bewegten Pause

Am Montag und Freitag in der 1. Pause: Volleyball in der Sporthalle

(Paulina Degenhardt, Mette Schuldt)

3. Drehtürmodell Mathematik am Dienstag

Die letzte Sitzung für die Drehtürer aus dem Bereich Mathematik findet an diesem Dienstag in der 4./5. Stunde im Raum A011 statt. Frau Heese und Herr Glosemeyer freuen sich schon auf die Einführung in den Bereich der Zahlentheorie.

(Hr. Glosemeyer)

4. City-Lauf ein voller Erfolg

Mit über 150 Läufer:innen war das Georgianum beim City-Lauf vertreten. Noch nie hatte das Georgianum zudem so viele Staffeln gemeldet. Insgesamt gingen 12 Staffeln und damit 60 Läufer:innen an den Start. Und gemeinsam laufen macht gleich mehrfach Spaß. Eindrucksvoll holte sich die Staffel aus dem Sporttheoriekurs Platz 1 in 39:09. Gemeinsam freuten sich Franz Vehring, Fiete Brinker, Bennet Klatt, Ersatzspieler Justus Berning (der kurzfristig für Oskar Knape einsprang und noch auf der Marienschule ist) sowie Lehrer Martin Glosemeyer. Weitere erste Plätze sicherten sich Merle Bruns über 700m, Carlotta Stellbrink in der U13 und Thea Rakers in der U14 jeweils über 2.4 km. Bei den Jungen wurde Josef Krane in der U12 über 2.4km Erster. Dies gelang in der U14 Emil Beuning. Ein großer Dank geht an das Orgateam des Georgianums um Marc Kaufhold, Roland Westers, Melanie Lenger und Jennifer Beel. Einen ausführlichen Bericht mit zahlreichen Bildern findet ihr auf der Homepage des Georgianums.

(Hr. Glosemeyer)

5. Projekt Wir von Hier

Liebe Tänzerinnen und SängerInnen des Projekts Wir von Hier

Ihr habt in dem vergangenen Konzert wirklich Großartiges geleistet. Vielen Dank auch im Namen von Annette Focks für euer tolles Engagement. Als Belohnung winken weitere Auftritte, u.a. beim offiziellen Festakt am 19.06.25 in der Emsland-Arena mit viel anwesender Prominenz und der Sportstudio-Moderatorin Katrin Müller-Hohenstein.

Darüber möchte ich gern am Montag, den 2.6. in der zweiten großen Pause in Mu1 kurz mit euch sprechen! Bitte um pünktliches und möglichst vollständiges Erscheinen.

(Hr. Bako)

6. Anmeldung zur Hundepause wieder möglich 


Die Hundepause mit Julie ist eine schöne Gelegenheit, gemeinsam mit dem Schulhund eine Pause vom stressigen Schulalltag zu genießen und neue Energie zu tanken. Wenn du Interesse hast, kannst du dich wieder anmelden, indem du eine E-Mail an Frau Voss (birte.voss@gg-lin.de) schickst. Wir freuen uns auf dich! 

(Fr. Voss)

7. Sommerkonzert

Die Musikgemeinschaften des Gymnasiums Georgianum laden sehr herzlich zum Sommerkonzert am Donnerstag, dem 12.06.2025, um 18:00 Uhr in die Aula ein. Euch erwartet ein abwechslungsreiches Programm, das zeigt, mit wie viel Engagement und Freude unsere Schülerinnen und Schülern musizieren. Wir freuen uns auf euer Kommen!

(Hr. Neubauer)

8Erinnerung: Bundesjugendspiele der Grundschulen am Georgianum

An folgenden Tagen finden die Bundesjugenspiele von Lingener Grundschulen auf unserem Außengelände statt: 

04.06. Overberg

05.06. Altenlingen

06.06. Baccum

Aus dem Grund ist das Außengelände für diese Tage in den Pausen für Schülerinnen und Schüler gesperrt.

(Hr. Dr. Kaufhold)

9. Erinnerung: iPad und iPadbestellung

Liebe Eltern,

wenn Sie für Ihr Kind ein schulisches iPad kaufen möchten, dann bieten wir langfristig einen Bestellshop an. Wir haben dazu ausführliche Informationen für Sie auf unserer Homepage bereitgestellt. Bitte informieren Sie sich unter: 

bzw. über den Downloadbereich: 

https://www.georgianum-lingen.de/downloads/ .

Bei weiteren Fragen wenden Sie sich gerne an ingrid.helming@gg-lin.de .

(Fr. Helming)

10. Erinnerung: Seminarfachabend am 4. Juni

Der diesjährige Seminarfachabend findet am 4. Juni um 19 Uhr in der Mensa statt. Verpflichtend ist die Veranstaltung für den Jahrgang 12 und für Jahrgang 11. Alle anderen Schüler:innen, Eltern oder Bekannte sind herzlich eingeladen. Hier nun das Programm: s.u.

(Hr. Glosemeyer)

Cornelia Horas, Koordinatorin Sek I

Georgianer:innen beteiligten sich am Konzert „Wir von hier“

An dem Konzert „Wir von hier“, das am vergangenen Samstag (24. Mai 2025) im Theater an der Wilhelmshöhe stattfand, beteiligten sich ein Tanzensemble, eine Projektband und ein Projektchor unserer Schule an dieser wichtigen Veranstaltung im Rahmen des 1050jährigen Stadtjubiläums. 

Die Tänzer:innen wurden von Greta Heinsohn (Jg. 13) geleitet; die Einstudierung der Band mit ehemaligen Schülern und die der Sänger:innen übernahm Herr Bako, der ebenso für die künstlerische Gesamtleitung der Veranstaltung verantwortlich war.

Die Projektchöre vom Gymnasium Georgianum und vom Franziskusgymnasium gestalten zusammen mit einem Tanzensemble einen der Beiträge des Konzertabends.

Mit der Sängerin Meike Leluschko, Prof. Ralf Schrabbe und der Filmkomponistin Annette Focks gestalteten musikalische Hochkaräter diesen Abend, der den vielen Besuchern sicherlich dauerhaft in Erinnerung bleiben wird. 

Zum Abend selber wurden auch noch folgende Beiträge veröffentlicht:

Der EL-Kurier berichtete am vergangenen Sonntag (8. Juni 2025) über die Veranstaltung „Wie von hier“ überaus positiv.

Text und Foto: Stefan Roters.

Etwas Unmenschliches kann nicht vernünftig sein – Podiumsdiskussion in der Mensa

„80 Jahre danach – mit Geschichte für Demokratie“: Unter diesem Motto fand an unserer Schule eine Podiumsdiskussion zur Erinnerungskultur an die Schrecken des Nationalsozialismus statt. Warum es auch heute noch – oder gerade heute – wichtig ist, sich mit dieser Zeit auseinanderzusetzen, machten Herr Hardt (Direktor des Amtsgerichts Lingen), Herr Dr. Weitkamp (Leiter der Gedenkstätte Esterwegen), Herr Prof. Dr. Rass (Universität Osnabrück) und Herr Schnittker (Leiter der Ems-Vechte-Welle) eindrucksvoll deutlich. Sie beantworteten dabei auf Fragen von Schülern aus dem elften und zwölften Jahrgang, die von engagierten Moderatoren gestellt wurden

Schulleiter Lucas Sieberg begrüßte die Gäste und die Schüler der Jahrgänge 11 und 12.

In Zeiten, in denen rechte Denkweisen wieder vermehrt Auftrieb erhalten, ist es entscheidend, sich bewusst zu machen, wie grausam das NS-Regime tatsächlich war. Doch der Zweite Weltkrieg liegt inzwischen 80 Jahre zurück – die meisten Zeitzeugen sind verstorben. Wie also kann Erinnerung heute noch lebendig bleiben?

Brachten Ihre Erfahrung und Wissen ein in eine interessante, anregende und informative Veranstaltung (v.l.): Markus Hardt, Sebastian Weitkamp, Christoph Rass und Marko Schnitker.

Herr Rass entgegnete darauf: „Niemand würde fragen: Wo sind denn die Zeitzeugen aus dem Mittelalter?“ Dass Zeitzeugen sterben, sei zwar tragisch, aber aus historischer Sicht ganz normal. Umso wichtiger sei es, betonte Herr Weitkamp, dass wir als Gesellschaft ihre Erlebnisse bewahren und ihre Geschichten weitertragen. Es liege nun an uns, sich immer wieder mit der Vergangenheit auseinanderzusetzen.

In diesem Zusammenhang mahnte Herr Weitkamp, dass man noch kein Geschichtsexperte sei, nur weil man sich fünf TikToks angeschaut hat. Zwar böten soziale Medien enormes Potenzial – sie könnten Interesse wecken und den Zugang zu komplexen Themen erleichtern. Doch nach Herrn Rass sollten sie immer nur der Einstieg sein, nicht das Ende der Auseinandersetzung. Im besten Fall würden sie zu einer vertieften Beschäftigung führen – etwa zu Blogs, Büchern oder dem Besuch von Gedenkstätten.

Die Bedeutung solcher Gedenkorte wurde besonders vom Leiter der Gedenkstätte Esterwegen, Herrn Weitkamp, hervorgehoben. Er berichtete von einem bewegenden Besuch eines britischen Paares, das erst neulich dort getrauert habe – der Großvater sei hier als sog. Nacht-und-Nebel-Gefangener gestorben. Gedenkstätten seien nicht nur historische Orte – für Angehörige seien sie oft die letzten greifbaren Spuren ihrer Familiengeschichte.

Die Schüler des Redaktionsteams führten durch Sendung wie Merle und Jonathan (vorne) oder stellten stellvertretend für die beiden Jahrgänge die Fragen wie Anna-Maria und Selma.

Nach Kriegsende wurde die Auseinandersetzung mit den Verbrechen des NS-Regimes lange Zeit verdrängt. Die Frage nach der Schuld stieß oft auf Widerstand. Manche wollten lieber über die vermeintlich „guten Seiten“ der NS-Zeit sprechen. Doch wissenschaftlich betrachtet habe es diese nie gegeben – und wenn doch, betonte Herr Schnittker, dann seien sie erkauft worden „mit massivem Unrecht, mit Millionen toter Menschen“.

Gerade deshalb sei es wichtig, heutige rechte Parolen oder scheinbar harmlose Inhalte kritisch zu hinterfragen. Wir müssen immer wachsam sein, warnte Herr Schnittker. Herr Rass wies darauf hin, dass ein Verbot der AfD die Gesellschaft jedoch nicht besser machen würde – es nähme einer großen Gruppe allenfalls temporär ein Sprachrohr. Viel wichtiger sei die Frage: Wie kann ich selbst zu einer weniger rassistischen Gesellschaft beitragen?

Die Antwort darauf liege nicht im Abwarten, mahnte Herr Schnittker – weder auf politische Maßnahmen noch auf gesellschaftliche Entwicklungen. Jeder Einzelne sei gefordert, selbst aktiv zu werden. Es gebe zahlreiche Angebote, um sich mit der Geschichte auseinanderzusetzen, so Herr Rass – und alle seien eingeladen, diese zu nutzen.

Die letzte Fragerunde leitete die Moderation mit einem Zitat der Holocaust-Überlebenden Margot Friedländer ein: „Schaut nicht auf das, was euch trennt. Schaut auf das, was euch verbindet. Seid Menschen. Seid vernünftig.“ Daraus entwickelte sich die Frage: Wie kann es uns gelingen, vernünftig zu sein, so wie es Frau Friedländer fordert? Jeder der Anwesenden gab darauf eine eigene Definition – und doch verband sie alle ein Gedanke: Etwas Unmenschliches kann nicht vernünftig sein. Entscheidend sei jedoch nicht nur, das zu erkennen, sondern auch danach zu handeln – menschlich zu handeln.

Denn selbst, wenn wir keine Schuld an den Verbrechen der Vergangenheit tragen: Wir tragen die Verantwortung für das, was in der Zukunft geschieht.

Text: Len Sarrazin (Jahrgang 13), Fotos: Stefan Kemmer.

Die Fragen aus dem 11. und 12. Jahrgang wurden vom Redaktionsteam ausgewertet, überarbeitet und zusammengestellt, dazu gehörten:

Melina Bimm, Antonia Krieger, Anna Lammers, Jakob Neubert, Emily Schenk (alle Jahrgang 11) sowie

Merle Altmeppen, Jana Dillmann, Selma Holle, Bente Koops, Jakob Sturm, Jonathan Teupen, Anna-Maria Vehr (alle aus dem 12. Jahrgang).

Unter dem Titel „80 JAHRE DANACH – MIT GESCHICHTE FÜR DEMOKRATIE”: PODIUMSDISKUSSION AM GEORGIANUM veröffentlichte der Lehrstuhl für Neuste Geschichte und Historische Migrationsforschung (NGHM) zur gleichen Podiumsdiskussion ein positives Resümee unter folgendem Blog-Beitrag: https://nghm.hypotheses.org/35707

Ein Staffelsieg und viele weitere Erfolge – Georgianer mit viel Spaß beim Laufen

Das war ein Highlight. Und zwar eins für die Ewigkeit, zumindest für einige. „Ich bin das erste Mal dabei“, sagte zum Beispiel Maja aus der Klasse 10d und freute sich auf das Staffelrennen mit ihren Mädels. Ähnlich erging es vielen anderen, die entweder alleine oder in der Staffel Spaß beim Laufen hatten. Insgesamt gingen 150 Läufer:innen vom Georgianum an den Start, in den Staffeln waren 60 Läufer:innen in 12 Staffeln aktiv. So viele Staffeln hatte das Georgianum beim City-Lauf noch nie gemeldet.

In der U12 gelang Merle Bruns die 700m in 2:25. Sie freute sich damit über Platz 1. Auf Platz 6 landete Lea Kamps in 2:39. Bester Läufer in der U12 bei den Jungen war Lukas Lühn, der Vierter wurde. Direkt dahinter lief Fritz Husmann ins Ziel, der mit 2:27 auf Platz 5 landete.

Neben dem 700m-Lauf fand auch ein 2.4km-Lauf statt, der in den Altersklassen der U12, U13, U14 und U15 angeboten wurde.

Bei den Mädchen landete Sophia Leuschner in einer Zeit von 14:21 auf Platz 5. In der U13 freute sich das Georgianum gleich doppelt: Erste wurde Carlotta Stellbrink in 13:10, auf Platz zwei landete Eva Rozsondai in 13:31. Das gleiche passierte in der U14. Auch dort standen gleich zwei Mädchen gemeinsam auf dem Siegertreppchen. Erste wurde Thea Rakers in 13:49, Zweite wurde Ella Niehus in 14:57. In der U15 war Emma Gerling die beste Georgianerin. Sie landete mit 16:19 auf Platz 8.

Auch bei den Jungen feierte das Georgianum zahlreiche Erfolge. In der U12 waren gleich die ersten Drei vom Georgianum. Josef Krane (11:22), Jann Terhorst (11:37) und Johan Hegge (11:55) freuten sich gemeinsam über ihre Erfolge. In der U13 wurde Heino Seidel Zweiter (11:53) und Jan Wibbelt Dritter (12:30). In der U14 schafften es auch zwei Georgianer aufs Treppchen. Erster wurde Emil Beuning in 11:32, auf Platz 3 landete Jan Degenhardt (12:45). In der U15 wurde Hanno Reining Zweiter (13:03).

Im 5km-Lauf waren auch zahlreiche Läufer:innen des Georgianums unterwegs. Bester Läufer war Emil Elberg, der auf Platz 2 in der U18 landete (in 18:14). Leonard Schultz wurde dort Dritter (20:19), Noah Nam van Trinh landete auf Platz 4 (20:34). Leo Kamps wurde Fünfter (20:58). In der U20 wurde Arne Vogt Zweiter (20:34). Malik Misho landete in 26:06 auf Platz 9. Bei den Mädchen wurde Lilly Bekel in der U20 Sechste (in 38:06). In der U18 war Linea Mähs in 25:06 die beste vom Geo. Sie landete auf Rang 7.

Einen tollen Erfolg feierte Len Sarrazin in der U20 der Männer. Er wurde im 10km-Lauf Dritter (in 46:51). Knapp dahinter platziert war Anmar Al Msrib. In der U18 freute sich Daniel Leopold über einen tollen Lauf. Er wurde in 49:57 Zehnter. Richtig stark präsentierte sich auch der jüngste Nachwuchs. Jakob Krieger lief die 5km als Jahrgang 2013 in 23:10, Carl Mülstegen als Jahrgang 2012 in 24:44 sowie Justus Wolters als Jahrgang 2013 in 24:49.

Einen ganz besonderen Erfolg verzeichnete das Georgianum in der Staffel. Über den größten Pokal des Tages freuten sich Franz Vehring, Bennet Klatt, Fiete Brinker, Justus Berning und Martin Glosemeyer, die die 10km gemeinsam in 39.09 liefen und damit auf Platz 1 landeten. Im besten Team der Mädchen in der Staffel liefen Merle Bruns, Jule Ernst, Lea Kamps, Marta Knebel und Sophia Leuschner. Sie liefen die 10km gemeinsam in 48:13. Das Georgianum hatte in diesem Jahr viele weitere Staffeln am Start. Alle Ergebnisse sind hier zu finden: https://my.raceresult.com/295627/#16_C57748

Neben Lehrer Martin Glosemeyer war auch Jürgen Herbrüggen beim 34. City-Lauf am Start. Er lief die 5km und knackte die 25 Minuten Marke. Er lief die 5km in 24:44.

Ein ganz besonderer Dank geht an Roland Westers, Marc Kaufhold, Jennifer Beel und Melanie Lenger, die die Organisation im Vorfeld und vor Ort übernahmen.

John und das Maskottchen. Es sollte dem Georgianum Glück bringen. Das Maskottchen Georg hatte Herr Glosemeyer leider vergessen.
Melanie Lenger und Marc Kaufhold bei der Ausgabe der Startnummern.
Freude weit und breit
Einige Starter aus der Sportklasse
Das Orgateam vor Ort
Cooles Foto, gute Laune
Start des 2.4km-Laufs
Gruppenfoto
Und noch ein Start
Ein weiteres Gruppenfoto
Anbringen der Starternummer vor dem Start
Leo gibt im 5km alles
Und weitere Teilnehmer vom Geo beim 5km-Lauf
Arne und Noah Nam im Gleichschritt
Noah Nam in einer Nahaufnahme
Und auch Leo aus nächster Nähe 😉
Hannah läuft
Vorfreude auch bei Malte, Marten und John sowie Franz
Bennet gibt Gas, Erster Läufer von Geos Staffel 9
Richtig viel los auf dem Marktplatz
Bennet vollendet die zweite Runde und gibt den Staffelstab an Fiete
Fiete gibt Gas
Gespannte Blicke bei den Staffelläufer:innen
Ida hilft beim VfL auf dem Fahrrad
Franz als vierter Läufer gibt alles
Staffelübergabe. Glosemeyer rennt
Die Staffel aus dem Sporttheoriekurs wird in 39.09 Erste…
… und feiert.
Siegerehrung zum 10km der U20. Len wird Dritter.
Staffelsieg für den Sporttheoriekurs 😉
Freude bei der Pokalübergabe
Siegerfoto mit dem Pokal
Freude mit einem GyGeGo bei der Mannschaft und den Fans

Autor: Martin Glosemeyer

Bilder: Melanie Lenger, Felix Siepenkort, Martin Glosemeyer